Innovative Wirtschaftsförderungen in Deutschland -

Innovative Wirtschaftsförderungen in Deutschland

Praxisberichte, Konzepte und Zukunftsstrategien. 1. Aufl. 2020. XV, 472 S. 129 Abbildungen, 3 Abbildungen in Farbe. Dateigröße in MByte: 18.
pdf eBook , 472 Seiten
ISBN 3658284838
EAN 9783658284831
Veröffentlicht August 2020
Verlag/Hersteller Springer Gabler

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
54,99
42,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Dieses Buch stellt in 49 interessanten und praxiserprobten Projekten den Ideenreichtum der Wirtschaftsförderung auf kommunaler Ebene in Deutschland vor. Damit ist dieses Buch eine wahre Schatzruhe für Praktiker in der Wirtschaftsförderung sowie Wissenschaftler und Studierende.Die Organisatoren des "Forum deutscher Wirtschaftsförderer" und die Hochschule Harz haben in 2019 erstmals einen bundesweiten Award "Innovative Wirtschaftsförderungen" ausgelobt und alle kommunalen, kreisweiten und regionalen Wirtschaftsförderungen in Deutschland aufgerufen, Beiträge oder Vorschläge einzureichen. Von den insgesamt 85 Einreichungen werden in diesem Buch 49 Projekte vorgestellt, die voller innovativer und übertragbarer Ansätze stecken. Das Themenspektrum spannt sich von der Optimierung der lokalen Dienstleistungsqualität über interkommunale Kooperationen, von neuen Standortanalysen bis zu agilen Wirtschaftsförderungen, von der MINT-Förderung gegen den Fachkräftemangel bis zur kommunalen Start-up- und Existenzgründungsförderung.
Aus dem InhaltVorstellung von innovativen Projekten in der Wirtschaftsförderung12 Projekte aus Städten kleiner als 100.000 Einwohner12 Projekte aus Städten mit mehr als 100.000 Einwohner16 Projekte aus Landkreisen9 Projekte aus Regionen und kommunalen Zusammenschlüssen
Der HerausgeberProf. Dr. Jürgen Stember ist Professor für Verwaltungswissenschaften am gleichnamigen Fachbereich der Hochschule Harz in Halberstadt. Er hat den Schwerpunkt "Wirtschaftsförderung" und das dortige WiföLAB aufgebaut sowie den ersten bundesweiten Wettbewerb "Innovative Wirtschaftsförderungen" gemeinsam mit dem Forum deutscher Wirtschaftsförderer initiiert und organisiert.

Portrait

Prof. Dr. Jürgen Stember, Dipl.-Geograph und promovierter Politikwissenschaftler, arbeitete sieben Jahre in einer nordrhein-westfälischen Kreisverwaltung bevor er 1999 an die Hochschule Harz als Professor für Verwaltungswissenschaften an den gleichnamigen Fachbereich in Halberstadt (Sachsen-Anhalt) wechselte. Dort wurde er Vorsitzender des An-Instituts PubliCConsult e.V. und war von 2006 bis 2018 Dekan des Fachbereichs. Seine Mitgliedschaften reichen von zahlreichen Berufsverbänden über den Innovator-s Club des Deutschen Städte- und Gemeindebundes bis hin zum Digitalisierungsbeirats des Landes Sachsen-Anhalts. Unter anderem ist er seit 2013 auch Präsidiumsmitglied der Rektorenkonferenz für die Hochschulen des öffentlichen Dienstes in Deutschland und seit Oktober 2019 Präsident der Konferenz. Seine Forschungs- und Tätigkeitsschwerpunkte sind E-Government, Verwaltungsreformen und Wirtschaftsförderung. Er hat nicht nur den Schwerpunkt "Wirtschaftsförderung" und das WiföLAB an der Hochschule Harz aufgebaut, sondern auch den ersten bundesweiten Wettbewerb "Innovative Wirtschaftsförderungen" gemeinsam mit dem Forum deutscher Wirtschaftsförderer initiiert und organisiert, bei dem die Siegerkommunen Ende November 2019 in Berlin prämiert worden sind.Er war nicht zuletzt Leiter zahlreicher Studien zu den Themen E-Government und Wirtschaftsförderung in den vergangenen Jahren sowie wissenschaftlicher Begleiter der jüngsten Projekte "E-Government-Modellkommunen" (2016) und "Open-Government-Modellkommunen" (2017) des Bundesinnenministeriums.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.