Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Weiterbildung in der Schweiz
Dieses Länderporträt informiert über die aktuelle Situation der Erwachsenen-/Weiterbildung in der Schweiz: über die gesetzlichen Grundlagen, die Institutionen und ihr Personal, über Angebote und Teilnahmequoten, Finanzierungsformen und internationale Kontakte. Das Porträt wurde vollständig überarbeitet. Seit der Ausgabe von 2014 hat sich das Feld der Erwachsenenbildung in vielen Bereichen verändert. Mit der Einführung des nationalen Weiterbildungsgesetzes wurde die Weiterbildung ins Bildungssystem eingeordnet und die Förderung der Grundkompetenzen von Erwachsenen stark ausgebaut. Die Professionalisierung ist weiter fortgeschritten und der Erwachsenenbildungsbereich hat einen starken Digitalisierungsschub erfahren. Damit sind auf allen Ebenen - bei den Institutionen, den Planungsmodellen, den Programmen und den Kompetenzen des Weiterbildungspersonals - Entwicklungen in Gang gekommen, die das Weiterbildungsfeld tiefgreifend verändern.
Das Porträt bietet einen Überblick über die Weiterbildungslandschaft Schweiz und zeigt, in welche Richtungen sie sich entwickelt. Es richtet sich an Personen, die in der Weiterbildung tätig sind oder sich für diesen Bildungsbereich interessieren.
Irena Sgier, Soziologin M.A., ist stellvertretende Direktorin des Schweizerischen Verbandes für Weiterbildung (SVEB). Sie leitet den Bereich Forschung, Entwicklung und Innovation sowie den Think Tank TRANSIT und ist Chefredaktorin der Schweizer Fachzeitschrift Education Permanente EP.
André Schläfli, Psychologie und Erziehungswissenschaftler, war bis 2016 Direktor des Schweizerischen Verbandes für Weiterbildung (SVEB).
Bernhard Grämiger, Ökonom, ist Direktor des Schweizerischen Verbands für Weiterbildung (SVEB). Neben dem Verbandsmanagement setzt er sich auf der politischen Ebene für die Förderung der Weiterbildung in der Schweiz ein. Er ist zudem in internationalen Netzwerken der Weiterbildung aktiv.