Islamismus als gesellschaftliche Herausforderung

Ursachen, Wirkungen, Handlungsoptionen. V, 400 S.
kartoniert , 400 Seiten
ISBN 365848201X
EAN 9783658482015
Veröffentlicht 16. Oktober 2025
Verlag/Hersteller Springer-Verlag GmbH
74,99 inkl. MwSt.
vorbestellbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Dieser Band präsentiert die Ergebnisse eines interdisziplinären Forschungsnetzwerks mit über 100 Wissenschaftler:innen, die von 2020 bis 2025 das Phänomenfeld Islamismus untersuchten. Im Fokus standen Ursachen von Radikalisierung, gesellschaftliche Wechselwirkungen, Präventionsstrategien sowie politische, mediale und zivilgesellschaftliche Diskurse. Die Beiträge bilden zahlreiche Disziplinen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften ab. Damit bietet der Band wertvolle Erkenntnisse für Wissenschaft und Praxis im Bereich Islamismus und Radikalisierung.
Die Herausgebenden
Shaimaa Abdellah ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Transferprojekt "RADIS − Gesellschaftliche Ursachen und Wirkungen des radikalen Islam in Deutschland und Europa" am Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung (PRIF).
Sina Tultschinetski ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am PRIF und leitet das Transferprojekt RADIS.
Prof. Dr. Julian Junk ist Professor für Extremismus und Extremismusresilienz und leitet die Forschungsstelle Extremismusresilienz an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS) sowie die Forschungsgruppe Radikalisierung am PRIF und das Transferprojekt RADIS.
Manuela Freiheit ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Transferprojekt RADIS am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld (IKG).

Portrait

Shaimaa Abdellah ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Transferprojekt "RADIS − Gesellschaftliche Ursachen und Wirkungen des radikalen Islam in Deutschland und Europa" am Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung (PRIF).
Sina Tultschinetski ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am PRIF und leitet das Transferprojekt RADIS.
Prof. Dr. Julian Junk ist Professor für Extremismus und Extremismusresilienz und leitet die Forschungsstelle Extremismusresilienz an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS) sowie die Forschungsgruppe Radikalisierung am PRIF und das Transferprojekt RADIS.
Manuela Freiheit ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Transferprojekt RADIS am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld (IKG).

Das könnte Sie auch interessieren

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
34,00
Hanno Sauer
Klasse
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
26,00
Güner Yasemin Balci
Heimatland
Gebund. Ausgabe
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
24,00
Michel Friedman
Mensch!
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
20,00
Winfried Kretschmann
Der Sinn von Politik ist Freiheit
Gebund. Ausgabe
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
20,00
Manon Garcia
Mit Männern leben
Taschenbuch
Sofort lieferbar
20,00
Martin Andree
Krieg der Medien
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
28,00
Alexander Prinz
Oststolz
Taschenbuch
Sofort lieferbar
18,00
Ezra Klein
Der neue Wohlstand
Gebund. Ausgabe
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
28,00
Jaroslav Rudis
Gebrauchsanweisung für Bier
Taschenbuch
Sofort lieferbar
16,00