Schulsozialarbeit im Kontext jugendlicher Lebenswelten und Problembewältigung - Jacqueline Eidemann

Jacqueline Eidemann

Schulsozialarbeit im Kontext jugendlicher Lebenswelten und Problembewältigung

Eine qualitative Nutzer*innenforschung auf Basis offener Leitfadeninterviews. 1. Aufl. 2022. XV, 314 S. 44 Abbildungen. Dateigröße in MByte: 3.
pdf eBook , 314 Seiten
ISBN 365837764X
EAN 9783658377649
Veröffentlicht Juli 2022
Verlag/Hersteller Springer VS

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
84,99
66,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Dieses Buch beschäftigt sich mit der Forschungsfrage: In welchen Kontexten und auf welche Art und Weise nutzen Schüler*innen die Schulsozialarbeit, welchen Nutzen ziehen sie aus der sozialen Dienstleistung für sich und welche Empfehlungen lassen sich für die Praxis der Schulsozialarbeit ableiten? Dazu werden elf offene Leitfadeninterviews mit ehemaligen Nutzer*innen der Schulsozialarbeit geführt und mit der Dokumentarischen Methode ausgewertet. Es zeigt sich, dass für den erfolgreichen Erstkontakt zur Schulsozialarbeit eine Hilfesuchkultur der Schule, die Sichtbarkeit der Schulsozialarbeit an der Schule und problemsensible Lehrkräfte, die Schulsozialarbeit als Ressource betrachten, förderlich sind. Großen Einfluss auf das Zustandekommen des Kontaktes und auf die weitere Nutzung haben nicht nur die institutionellen Bedingungen der Schulsozialarbeit vor Ort, sondern auch die Umsetzung der Handlungsprinzipien der Sozialen Arbeit durch die Schulsozialarbeiter*innen. Auf welche Weise Schulsozialarbeit genutzt wird, hängt sowohl von den Themen der Beratung als auch von den Nutzungstypen ab. Insgesamt wird deutlich, welche zentrale Bedeutung Schulsozialarbeit im Leben von Jugendlichen haben kann.
Die Autorin
Dr. Jacqueline Eidemann ist Lektorin im Arbeitsgebiet Bildung und Sozialisation im Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen. Sie lehrt im Lehramt Gymnasium/Oberschule und im Bachelor und Master Erziehungs- und Bildungswissenschaften.

Portrait

Dr. Jacqueline Eidemann ist Lektorin im Arbeitsgebiet Bildung und Sozialisation im Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen. Sie lehrt im Lehramt Gymnasium/Oberschule und im Bachelor und Master Erziehungs- und Bildungswissenschaften.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.