Storage Management in Unternehmen - Jakob Engelmartin

Jakob Engelmartin

Storage Management in Unternehmen

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 987.
pdf eBook , 32 Seiten
ISBN 3656477388
EAN 9783656477389
Veröffentlicht August 2013
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
15,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Informatik - Technische Informatik, Note: 1,0, FOM Hochschule für Oekonomie und Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entwicklung der IT-Komponenten ist von kontinuierlicher Erhöhung der Leistungsparamter geprägt. Dies macht auch vor Datenträgern nicht halt. Während 1989 eine Festplatte mit einer Kapazität von 20 Megabyte als sehr groß und kaum befüllbar galt, sind heute (im Jahre 2011) Festplatten mit einer Größe von 2 Terabyte im Verkaufsportfolio kein besonderer Anblick mehr. Dass diese Kapazität auf Dauer ausreichen wird, ist nicht abzusehen.
So steigen auch die von Unternehmen gespeicherten Datenmengen in der Regel kontinuierlich an. In der Literatur ist oft von rasantem Datenwachstum zu lesen, dessen Ende nicht absehbar ist. Eine Eindämmung ist kaum möglich, da die IT keinen direkten Einuss auf das Wachstum hat. Daher müssen die IT-Abteilungen zum Einen fortlaufend die zusätzlich benötigten Kapazitäten bereitstellen und diese zum Anderen fortan verwalten. Unternehmen, deren Datenwachstum schneller ist als die Entwicklung von Speicherkapazität, können nicht einfach die Festplatten tauschen. Doch auch wenn Kapazitäten ausreichend schnell zum Datenwachstum entwickelt werden, ist der Austausch von Festplatten eines Servers nicht einfach möglich.
Es gilt aber nicht nur, hinreichende Kapazitäten bereitzustellen. Die gespeicherten Daten müssen verfügbar sein, wenn sie benötigt werden. Führen Ausfälle dazu, dass dies nicht möglich ist, entstehen den Unternehmen je nach Branche in unterschiedlichem Ausmaß schnell große Schäden.
Diese Arbeit gibt einen Überblick, wie diesen Anforderungen begegnet werden kann. Im Abschnitt Storage-Systeme wird die herkömmliche, serverzentrierte Architektur, bezogen auf die Speicherung, dargestellt. Anschließend wird dargelegt, was eine speicherzentrierte Architektur ist und was sie leistet. Der Aufbau der Netze selbst wird dabei nicht betrachtet, um den übrigen Bereichen hinreichend Raum geben zu können. Die ausgegrenzte Betrachtung wird dem grundlegenden Überblick über die Architekturen aber nicht im Wege stehen. Jeweils am Abschnittsende werden die beiden Architekturen zusammengefasst und bewertet.
Im Abschnitt Storage-Verwaltung wird erläutert, wie Storage-Systeme einer speicherzentrierten Architektur verwaltet werden können. Dies ist insbesondere in komplexen Umgebungen eine Herausforderung. Auch dieser Abschnitt endet mit einer Zusammenfassung und Bewertung. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse in einer Schlussbetrachtung zusammengefasst.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com