Superorganismus: It's the end of graphic design as we know it - Jan-Philipp Alker

Jan-Philipp Alker

Superorganismus: It's the end of graphic design as we know it

1. Auflage. Dateigröße in MByte: 1.
pdf eBook , 67 Seiten
ISBN 3956849051
EAN 9783956849053
Veröffentlicht Februar 2015
Verlag/Hersteller BACHELOR + MASTER PUBLISHING

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
29,99
19,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Schon lange erforschen Wissenschaftler die Komplexität der Ameisen und deren Problembewältigung anhand von Computersimulationen.
Bei der Suche nach Baumaterial bzw. Futter lassen Forscher die Ameisen Hindernisse überwinden und Höhenunterschiede bezwingen. Ein weiteres Experiment ergibt, dass die Ameisen sogar im Wasser überleben können. Wirft man die sechs Millimeter kleinen Tiere in das Wasser, können diese "dank der Kraft des Kollektivs" überleben. Schnell verhaken und verbeißen sich die Tiere im Wasser ineinander.
All die beschriebenen Strukturen und architektonischen komplizierten Verbindungen finden sich schon längst nicht mehr nur in einem Ameisenhaufen im Nachbargarten. Ganz im Gegenteil, es stellt sich die Frage ob wir nicht tagtäglich mit solchen Strukturen konfrontiert werden bzw. ob nicht auch die Menschheit gar in einem Superorganismus lebt.
Deborah Gordon bezeichnet, wie oben bereits ausgeführt, die einzelne Ameise als "dumm". Der Ameisenstaat an sich, charakterisiert sie jedoch insgesamt als äußerst "intelligent." Ameisenstaaten sind ein perfekt organisierter Superorganismus. Diese Arbeit hat sich zur Aufgabe gemacht, zu untersuchen, ob sich der Mensch mehr und mehr dem Verhalten einer Ameise annähert.
Ausgehend von der Diskussion um das Verhalten von Ameisen soll nun im vorliegenden Buch das Verhalten von Menschen untersucht werden. Agieren Menschen in den Neuen Medien heute in der Form eines Superorganismus?
Zunächst werden im Allgemeinen die Begriffe Superorganismus und Kollektive Intelligenz zu erläuterten versucht. Anhand von Protestbewegungen in der Gesellschaft werden zudem die Entwicklungen innerhalb des sozialen Systems zur Kollektiven Intelligenz erarbeitet. Die Entwicklungslinien von Hedonismus und Individualität hin zur Rückbesinnung auf das gesellschaftliche "Wir" verdeutlichen dabei den Paradigmenwechsel von der Geniekunst eines Einzelnen hin zu einer gemeinschaftlichen, kollektiven Intelligenz. Ein besonderes Augenmerk wird in der vorliegenden Arbeit auf das Thema Superorganismus im Web 2.0 gelegt. Wie funktioniert der Superorganismus im Web? Welche Rolle spielen dabei die neuen Eigenschaften und Plattformen sowie Kommunikationsmöglichkeiten in Blogs und communities? Wie lässt sich das Verhalten der Individuen überhaupt erklären? Erläutert werden hierzu die Aspekte rund um Voyeurismus und Selbstdarstellung.
Letztlich geht die Arbeit der Frage nach, inwieweit die Entwicklung von Individueller Intelligenz zu Kollektiver [...]

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.