Geschlechterrollenvorstellungen von Frauen. Ein Vergleich der Generationen X und Y zu den Auswirkungen auf die subjektive Bedeutung des Berufs - Janna Ruiters

Janna Ruiters

Geschlechterrollenvorstellungen von Frauen. Ein Vergleich der Generationen X und Y zu den Auswirkungen auf die subjektive Bedeutung des Berufs

1. Auflage. Dateigröße in MByte: 1.
pdf eBook , 120 Seiten
ISBN 3668768714
EAN 9783668768710
Veröffentlicht August 2018
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
47,95
36,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,7, Business and Information Technology School - Die Unternehmer Hochschule Iserlohn, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwischen den Generationen X und Y bestehen nachweislich Unterschiede in verschiedensten Bereichen. Ob diese Unterschiede auch bei den Geschlechterrollenvorstellungen der Frauen aufzufinden sind, ist die Hauptfrage dieser Arbeit. Des Weiteren wird die Auswirkung der Geschlechterrollenvorstellungen auf die subjektive Bedeutung des Berufs beleuchtet. Überprüft wird dies anhand eines Online-Fragebogens, welcher sich an der Geschlechtsrollen-Orientierungs-Skala von Krampen orientiert. 174 Frauen aus Deutschland mit einem Durchschnittsalter von etwa 27 Jahren haben an der Befragung teilgenommen. Die Reliabilität weist einen Wert von alpha >.7 auf. In den Auswertungsergebnissen können in geringem Maß Unterschiede der Geschlechterrollenvorstellungen zwischen den Generationen festgestellt werden. Bezüglich der beruflichen Situation wird ebenfalls ein Unterschied sichtbar. Auch bei 2 von 7 Gründen für die Berufswahl zeigt sich eine unterschiedliche Verteilung der Generationen. Zwischen dem Grund des Inhalts der Tätigkeit und einem Teil der Geschlechterrollenvorstellungen besteht ein Zusammenhang. Insgesamt sind allerdings nicht so starke Unterschiede und Zusammenhänge festzustellen wie erwartet.
Trotz des Versuchs, die Gleichberechtigung von Frauen zu erhöhen, haben diese in unserer Gesellschaft nach wie vor eine schwierige Position, weshalb es gilt, ihre Lebenssituation im rechtlichen, politischen, wirtschaftlichen und beruflichen Bereich weiter zu verbessern. Dies gilt beispielsweise für Führungspositionen, diese sind noch heute kaum mit Frauen besetzt. Auch durch gesetzliche Maßnahmen wie die Einführung der Frauenquote konnte dies bislang nicht wesentlich verändert werden. Umso spannender ist es, die Einschätzung von Frauen selbst zu ihrer Situation zu erfragen. Hierbei ist nicht nur der vollzogene Wandel, sondern auch der gegenwärtige und zukünftige Wandel zu beleuchten. Die resultierenden Aussagen aus den Einschätzungen der Frauen können Ursachen und Lösungsansätze für die Situation liefern. Als Frau beschäftigt sich die Autorin dieser Arbeit ebenfalls ausführlich mit ihrer zukünftigen Situation, besonders in beruflicher Hinsicht. Bezogen auf die Einschätzung der Situation von Frauen durch andere Frauen ist auffällig, dass Unterschiede zwischen den Generationen erkennbar sind. Ob diese Unterschiede auch tatsächlich in der Gesellschaft festzustellen sind soll überprüft werden.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com