Jannis von Nitzsch

Mitarbeitermotivation mittels sozialer und monetärer Marktnormen

1. Auflage.
kartoniert , 36 Seiten
ISBN 3656972168
EAN 9783656972167
Veröffentlicht Juni 2015
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
15,99
17,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,8, Universität zu Köln (Organisations- und Wirtschaftspsychologie), Veranstaltung: Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: -Wie motiviere ich meine Mitarbeiter am besten?- - das ist eine Frage, die sich jeder Arbeitgeber, Abteilungsleiter oder Unternehmer stellt. Viele Unternehmen probieren, diese Motivation mithilfe von monetären Anreizen zu erreichen. Aber ist dies der beste und nachhaltigste Weg? Ariely (2008) trifft in diesem Zusammenhang die Aussage, dass Geld häufig das teuerste Mittel sei, um Menschen zu motivieren. Soziale Normen hingegen, so Ariely, seien billiger und auch wirksamer (Ariely, 2008, S. 134). Dies erkennen Unternehmen zunehmend und versuchen, soziale Marktnormen im Umgang mit der Belegschaft zu etablieren.
Ein gutes Beispiel dafür ist das Unternehmen Google, welches es geschafft hat, sich durch das Angebot vieler freiwilliger Nebenleistungen ein attraktives Image als Arbeitgeber aufzubauen und damit außerdem nachhaltig die Motivation der Mitarbeiter fördert. Ein weiteres Unternehmen, das bei der Mitarbeitermotivation stark auf soziale Marktnormen setzt, ist das Drogeriehandelsunternehmen dm. Gegenseitiger Respekt und Nachhaltigkeit sind Beispiele für die Werte, die die Unternehmensphilosophie des Unternehmens maßgeblich prägen (Teske, 2012).
Ein großer Vorteil der Etablierung sozialer Marktnormen besteht darin, dass sie mit einer erhöhten Loyalität der Mitarbeiter einhergeht. Einem Arbeitgeber, der seine Mitarbeiter allein mit monetären Marktnormen zu motivieren versucht, wird solch eine Loyalität nicht zuteil. Das zeigt sich zum Beispiel darin, dass der Arbeitnehmer, wenn er die Arbeit nur unter ökonomischen Gesichtspunkten betrachtet, den Arbeitgeber unmittelbar wechselt, wenn er ein besseres Angebot bekommt. Weitere Vorteile der sozialen Marktnormen bestehen darin, dass Mitarbeiter geringe Einschränkungen wie zum Beispiel eine vorübergehende Lohnkürzung oder etwas Vergleichbares eher tolerieren.
Selbstverständlich haben die Mitarbeiter im Falle einer Etablierung von sozialen Marktnormen jedoch auch höhere Erwartungen (zum Beispiel Hilfestellungen in persönlich schwierigen Situationen) an das Unternehmen, da sie selbst eine hohe Anstrengungsbereitschaft zeigen (Ariely, 2008).
Das Ziel der Arbeit liegt in der Herleitung eines Modells, das genaue Aussagen über die Verwendbarkeit von sozialen und monetären Marktnormen zur Motivation von Mitarbeitern ermöglicht.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
epub eBook
Download
19,99
Download
13,99
Verena Keßler
Gym
epub eBook
Download
16,99
Felix Lee
China, mein Vater und ich
epub eBook
Download
4,99
Massimo Bognanni
Unter den Augen des Staates
epub eBook
Download
10,99
Ezra Klein
Der neue Wohlstand
epub eBook
Download
19,99
Michel Abdollahi
Es ist unser Land
epub eBook
Download
14,99
Raphaela Edelbauer
Die echtere Wirklichkeit
epub eBook
Download
21,99
Lina Schwenk
Blinde Geister
epub eBook
Download
20,99
Alexander Teske
inside tagesschau
epub eBook
Download
16,99