Jasmina Srndic

Das Völkerballspiel in der Volksschule

Über den Zusammenhang der Ballgeschicklichkeit und Anteilnahme von Schülerinnen und Schüler beim Ballspiel "Völkerball".
kartoniert , 72 Seiten
ISBN 3330511028
EAN 9783330511026
Veröffentlicht März 2017
Verlag/Hersteller AV Akademikerverlag
28,90 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 5-7 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Das Spiel Völkerball ist im Bewegungs- und Sportunterricht nicht wegzudenken und wird nicht unbegründet im Lehrplan der Volksschule erwähnt. Gefragt sind Gewandtheit, Treff- und Fangsicherheit, Ausdauer und Schnelligkeit. Bei Ballspielen können verschiedene Zwecke, wie Verbesserung der Wurf- oder Fangtechnik oder der Förderung der Orientierungsfähigkeit, im Vordergrund stehen. Damit die verschiedenen Ziele bei allen Kindern im Laufe des Spieles erreicht werden, sollen alle Mitspielenden aktiv und motiviert am Spiel beteiligt sein. Übertragen auf das Spiel Völkerball bedeutet das, dass nicht nur einige Kinder im Besitz des Balles sind, sondern dass alle Kinder Teil des Spiels sind, das heißt sich am Spielgeschehen beteiligen durch selbständiges Fangen und Werfen des Balles. Hier stellt sich die Frage, ob Kinder die bereits hohe Ballgeschicklichkeit vorweisen auch eine höhere Anteilnahme am Spielgeschehen haben. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse eines Völkerballspieles. Sie setzt sich zum Ziel, Aufschluss über die Anteilnahme der Schülerinnen und Schüler am Spiel geben zu können

Portrait

Jasmina Srndic wurde 1991 in Bosnien und Herzegowina geboren. Sie lebt seit 1992 in Österreich, wo Sie auch ihr Studium für Volksschullehramt an der Kirchlich Pädagogischen Hochschule Wien/Krems absolvierte.Seit 2017 ist die Autorin bei der Caritas Diözese St. Pölten, im Bereich Integration durch Bildung, tätig.

Hersteller
VDM Verlag
Dudweiler Landstraße 99

DE - 66123 Saarbrücken