Das Forum Augusti und die monumentale Geschichtsschreibung des Augustus - Jennifer Gladbach

Jennifer Gladbach

Das Forum Augusti und die monumentale Geschichtsschreibung des Augustus

Ein Spaziergang durch die römische Geschichte. 1. Auflage. Dateigröße in KByte: 557.
pdf eBook , 14 Seiten
ISBN 3668391777
EAN 9783668391772
Veröffentlicht Februar 2017
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
15,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Universität zu Köln (Historisches Institut für alte Geschichte), Veranstaltung: Von Octavian zu Augustus, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel soll sein, die Bedeutung des Forum Augusti unter besonderer Berücksichtigung des Mars-Ultor-Tempels und der summi viri auf seine symbolhafte Bedeutung für die augusteische Geschichtsschreibung zu untersuchen. Im ersten Teil soll ein genaues Bild der Architektur des Tempels sowie des Forum Augusti geschaffen werden. Durch die Beschreibung und Auswertung der Ausgrabungsdokumentationen, wiedergegeben in wissenschaftlichen Fachzeitschriften, soll das Bild des Forums möglichst genau skizziert werden. Insbesondere soll auf die summi viri eingegangen werden. Weiterhin soll erläutert werden, wofür das Forum Augusti und der Marstempel genutzt wurden. Zuletzt soll zur mythischen Betrachtung die Gottheit Mars kurz dargestellt werden. Augustus als pater patriae mit seinem Sinn für Selbstüberhöhung und seinem Machtstreben fand Ausdruck in dem von ihm erbauten Forum Augusti und dem Mars-Ultor-Tempel.
Gaius Octavius (Octavian), der spätere Kaiser Augustus, wurde 63 v. Chr. geboren und war der Großneffe Caesars sowie dessen Nachfolger; er regierte das römische Reich 56 Jahre lang. In dieser langen Amtszeit trug Octavian viele Namen und Titel - bis zu seinem Tod am 19. August 14 n. Chr. in Nola. Seine beeindruckende Selbstdarstellung spiegelt sich jedoch nicht nur in seinen Namen und Titeln wider, sondern auch in vielen Bauten. Augustus beschreibt in seinem Tatenbericht, den Res Gestae, wie er Rom architektonisch veränderte. Er ließ eine Vielzahl von Gebäuden erbauen. Der Schwerpunkt dieser Arbeit soll ausschließlich auf das Augustusforum und den Mars-Ultor-Tempel liegen.
Die vorliegende Arbeit soll sich mit der Selbstdarstellung des Augustus befassen. Leitfragen hierzu sind: Welches Geschichtsbild der römischen Geschichte vermittelt Augustus? Wie platziert Augustus sich selbst in den römischen Mythen? Welchen Platz nimmt Mars ein? Welche Botschaft vermitteln die summi viri und welche Schlüsse sind aus ihrer Anordnung zu ziehen? Welche Funktion nimmt Augustus hier ein? Kann man letztendlich von ideologisierter Geschichte sprechen?
Als weitere Quellen sollen zeitgenössische Werke, u.a. von Sueton, herangezogen werden. Mit deren Hilfe kann man nur subjektiv ein Bild der damaligen Welt vermittelt bekommen, jedoch können aus ihnen Schlüsse gezogen werden, wie Augustus gesehen werden wollte: Er wollte das Ziel (griech. telos) der römischen Geschichtsschreibung darstellen.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com