Jens Heinrich Hubert

Sponsoring im Behindertensport - Dargestellt an den Aktivitäten der Otto Bock Healthcare GmbH im Vergleich zur Allianz Deutschland AG

Unter besonderer Berücksichtigung medialer Berichterstattung und dem Ziel der Entwicklung neuer Fördermodelle des Sports mit Handicap durch Kooperation von Sportverbänden, Medien, Privatwirtschaft und Politik. 1. Auflage.
epub eBook , 99 Seiten
ISBN 365604239X
EAN 9783656042396
Veröffentlicht Oktober 2011
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
47,95
36,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Sportökonomie), Veranstaltung: Masterarbeit im MBA-Studiengang Sportmanagement zur Erlangung des akademischen Grades Master of Business Administration (MBA), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Behindertensport in Deutschland zwischen Breitensport und paralympischer Spitze ist gesamtgesellschaftlich ein wenig beachtetes Thema und findet in der Medienberichterstattung kaum statt.
Als ich im Jahre 2004 bei den Olympischen Spielen in Athen am Tag des 100m-Finales der Herren im Stadion sein durfte und im Vorlauf ein 800m Rennrollstuhl-Demonstrationswettbewerb paralympischer Athleten vor ausverkauften Rängen selbst miterlebete, war ich fasziniert von der Power und Ausstrahlung dieser Sportler.Als sportlich sehr interessierter Mensch und Medienrezipient waren die Paralympischen Spiele 2008 in Peking für mich wie eine Kehrtwende in der Wahrnehmung des Behindertensports. Heute, im September 2011, stehen die XIV. Paralympischen Sommerspiele 2012 in London vor der Tür.
Die vorliegende Arbeit untersucht anhand der Sponsoringaktivitäten der Otto Bock Healthcare GmbH (ein Geschäftsbereich der Otto Bock Holding) aus Duderstadt und der Allianz Deutschland AG (ein Geschäftsbereich der Allianz SE) aus München, den Behinderten-Sportsponsoring-Markt in ganz Deutschland und ermittelt die einflussreichsten Akteure und ihre Funktionen. Unter besonderer Berücksichtigung der medialen Situation des Sports mit Handicap wird zudem die These untersucht, ob der positive Aufwärtstrend in der Medienberichterstattung seit den Paralympischen Sommerspielen 2008 in Peking weiter anhält und ob ein zukünftiges Sponsoring-Engagement für interessierte Unternehmen empfohlen werden kann oder nicht.
In diesem Zusammenhang wurde die Medienarbeit des Brasilianischen Paralympischen Komitees (CPB) als internationaler Vergleichsfaktor zum Deutschen Paralympischen Komitee untersucht. Darüber hinaus soll die Arbeit zeigen, wie sehr Privatwirtschaft, Politik, Medien und organisierter Sport im System Behindertensport miteinander verknüpft sind, untersucht den sportpolitischen Umsetzungsstand der UN-Behindertenrechtskonvention (Inklusion vgl. Kap. 6.3f) und folgert anhand der Untersuchungen dieser Arbeit Empfehlungen, wie diese Akteure den Behindertensport von der Breite bis in die internationale Spitze gemeinsam positiv beeinflussen können.
Die Arbeit endet mit einem Fazit zur aktuellen Situation des Behindertensports (inklusive aller Vorträge und Expertisen des Symposiums zur 60. Jahresfeier des DBS vom 08.09.-09.09.2011 in Berlin) und gibt einen kurzen Ausblick auf die XIV. Paralympischen Sommerspiele in London 2012.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com