Die Evangelische Kirche Altpreußens in den Abtretungsgebieten des Versailler Vertrags - Jens Hinrich Riechmann

Jens Hinrich Riechmann

Die Evangelische Kirche Altpreußens in den Abtretungsgebieten des Versailler Vertrags

Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Memellandes zwischen 1919 und 1939.
pdf eBook , 530 Seiten
ISBN 3869454865
EAN 9783869454863
Veröffentlicht August 2011
Verlag/Hersteller Bautz, Traugott
Familienlizenz Family Sharing
51,00 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Dieses Buch widmet sich einem bisher vernachlässigten Bereich der deutschen Kirchengeschichte, nämlich dem der Kirchengemeinden der Evangelischen Kirche Altpreußens, die nach dem Versailler Vertrag vom Deutschen Reich abgetreten werden. Erstmals seit der Reformation ist das Territorialprinzip in der Weise durchbrochen, dass eine deutsche Landeskirche Kirchengemeinden in unterschiedlichen Staaten betreut. Die Probleme, die dies angesichts einer deutsch-nationalen Ausrichtung der Kirche Altpreußens und angesichts der nationalpolitisch aufgeladenenen Situation in den Abtretungsgebieten mit sich bringt, werden ebenso in den Blick genommen wie die Grundsätze des Vorgehens der Kirche Altpreußens bezogen auf diese Gebiete. Vertiefend erfolgt dies am in Deutschland nahezu vergessenen Memelland, jenem Gebiet nordöstlich der Memel, das 1919 mit dem Versailler Vertrag von Ostpreußen abgetrennt und 1923 unter die Souveränität Litauens gestellt wird. Das Agieren der altpreußischen Kirche in diesem Gebiet, dessen Bevölkerung zu nahezu gleichen Teilen aus Litauern und Deutschen besteht, wird vor dem Hintergrund der ostpreußischen Geschichte und Identität sowie des memelländischen Sonderwegs zwischen 1919 und 1939 u.a. mit Blick auf die Entwicklungen in Litauen entfaltet. Aufgrund der starken Verwurzelung auch der litauischen Memelländer im Luthertum und in der altpreußischen Kirche sowie der nationalpolitischen Zurückhaltung dieser Kirche kommt es zu erstaunlichen Auseinandersetzungen um die Evangelische Kirche im Memelland, die hier erstmals im Kontext der allgemeinen kirchengeschichtlichen Entwicklungen in der Weimarer Republik ausführlich betrachtet werden.
Jens Hinrich Riechmann, geb. 1973, studierte Ev. Theologie und Germanistik für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Hannover. Von 2005 bis 2009 war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und später als Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Theologie und Religionswissenschaft der Leibniz Universität Hannover tätig. Mit der vorliegenden Arbeit ist er 2011 zum Dr. phil. promoviert worden.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
Bautz, Traugott
Ellernstraße 1

DE - 99734 Nordhausen

E-Mail: bautz@bautz.de