Jens Kastner

Balzac-Lektüren

Studien zur Kultursoziologie.
kartoniert , 86 Seiten
ISBN 3985141053
EAN 9783985141050
Veröffentlicht Juli 2024
Verlag/Hersteller Turia + Kant, Verlag
14,00 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Chronist seiner Epoche, unermüdlicher Vielschreiber und obwohl Monarchist, hatte er in Marx und Engels seine größten Fans: Der Schriftsteller Honoré de Balzac (1799-1850) hat mit seinen Romanen nicht nur die Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts geprägt, sondern auch Generationen von Intellektuellen danach beeinflusst.
Jens Kastner zeigt auf, wie Balzac Machtverhältnisse und feine Unterschiede im gesellschaftlichen Miteinander sezierte und damit die Sozialtheorie Pierre Bourdieus beeinflusst hat. Er beschreibt, inwiefern Balzac den Klassenkampf ernstnahm, aber nicht mit sozialen Außenseiter*innen sympathisierte, und was linke Theoretiker wie Antonio Gramsci dennoch an ihm fanden. In der Diskussion der geistes- und kulturwissenschaftlichen Rezeption der letzten Jahrzehnte erscheint Balzac dabei als bis heute aktueller Autor.

Portrait

Jens Kastner ist Soziologe und Kunsthistoriker und lehrt an der Akademie der bildenden Künste Wien.
Bei Turia + Kant erschienen Untersuchungen zu Pierre Bourdieu ('Die ästhetische Disposition') und das Verhältnis von Bourdieu und Rancière ('Streit um den ästhetischen Blick'), der Sammelband 'Bourdieu und Rancière' sowie zuletzt 'Klassifikation und Kampf. Zur Aktualität der Kultursoziologie Pierre Bourdieus'.

Hersteller
Turia + Kant, Verlag
Schottengasse 3A/5/DG1

AT - 1010 Wien

E-Mail: info@turia.at