Die Struktur römischer Villae Rusticae in Germania Inferior und Germania Superior - Jens Mühle

Jens Mühle

Die Struktur römischer Villae Rusticae in Germania Inferior und Germania Superior

1. Auflage. Dateigröße in MByte: 1.
pdf eBook , 31 Seiten
ISBN 3346302164
EAN 9783346302168
Veröffentlicht November 2020
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
15,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der Arbeit ist die der Struktur römischer Villae Rusticae in den Provinzen Germania Inferior und Superior. Untersucht wird zunächst die Siedlungsgeschichte im Themengebiet. Schwerpunkt ist dabei die Frage, wie sich römische Landgüter im Zuge römischer Politik entwickeln konnten. Unter welchen z.B. topografischen Einflüssen fand diese Entwicklung statt und welchen Problemen war sie ausgesetzt? Die Frage nach der Struktur, im Hauptteil der Arbeit, umschließt zunächst den architektonischen Aufbau und sucht diesbezüglich vor allem nach baustrukturellen Ergebnissen. Die Struktur beinhaltet aber auch den logistischen Aufbau. Wie erfolgte die Anbindung an Wasser- und Straßennetze? Wie groß waren bspw. die Abstände von einem Hof zu benachbarten Gutshöfen? Abschließend werden Anbauungsstrukturen wie Monokulturen und Viehwirtschaft untersucht sowie gegebenenfalls verfolgte Nebengewerbe, die zusätzliche Wirtschaftsgebäude erforderlich machten. Welchen Anteil hatten dabei die ansässigen germanischen Personen an der römischen Wirtschaft? Welche Entwicklung fand auf technischer sowie infrastruktureller Ebene statt? Wie beeinflusste sie Wirtschaft und Handel?
Die Landwirtschaft gilt als Basis der römischen Wirtschaft und demzufolge als wirtschaftliches Fundament des Imperium Romanum. Sie bildete den Ausgangspunkt für Produktion, nicht alleine von verderblichen Gütern, Versorgung und Handel. Mit der herrschaftlichen Übernahme der germanischen Gebiete, im Zuge der römischen Expansion, und ihrer anschließenden Provinzialisierung (ab 85 n. Chr.), setzte auch die wirtschaftliche Umwandlung vorhandener Strukturen ein. In den römisch-germanischen Provinzen musste das Land für das Militär und ansiedelnde Zivilisten meist erst nutzbar gemacht werden: auf Grundlage des römischen Verständnisses einer Villenwirtschaft und unter Berücksichtigung wichtiger Faktoren wie Topographie, Flora und Fauna. Die Villenwirtschaft war für die römische Landwirtschaft nicht die einzige, aber doch die typische Organisationsform und Produktionsweise.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com