Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
"Frau Marie Grubbe" von Jens Peter Jacobsen erzählt die faszinierende Geschichte einer dänischen Adligen des 17. Jahrhunderts, die auf der Suche nach persönlicher Freiheit und Erfüllung soziale Konventionen bricht. Der Roman folgt Marie Grubbes Leben durch verschiedene Ehen und Affären, wobei ihre unstillbare Sehnsucht nach Liebe und Selbstverwirklichung sie immer wieder in Konflikt mit der Gesellschaft bringt. Jacobsen zeichnet ein eindrucksvolles psychologisches Porträt einer Frau, die sich nicht mit den ihr auferlegten Rollen zufrieden gibt. Mit einer präzisen und poetischen Sprache erforscht der Autor Themen wie Emanzipation, Leidenschaft und die Konsequenzen von Maries Entscheidungen. "Frau Marie Grubbe" ist ein Meilenstein der dänischen Literatur und bietet eine tiefgehende Reflexion über die menschliche Natur und die gesellschaftlichen Zwänge.
Jens Peter Jacobsen (1847 - 1885) war ein einflussreicher dänischer Schriftsteller und Dichter des 19. Jahrhunderts, bekannt für seine Rolle in der Entwicklung des psychologischen Realismus in der Literatur. Geboren in Thisted, Dänemark, begann er zunächst ein Studium der Botanik, bevor er sich ganz der Schriftstellerei widmete. Jacobsen ist vor allem für seine Romane "Frau Marie Grubbe" (1876) und "Niels Lyhne" (1880) bekannt. "Frau Marie Grubbe" ist ein biografischer Roman über eine dänische Adlige im 17. Jahrhundert, der für seine tiefgehende psychologische Charakterisierung gelobt wird. "Niels Lyhne" beleuchtet die Kämpfe und Enttäuschungen eines jungen Idealisten und spiegelt Jacobsens eigene philosophische Überlegungen wider. Neben diesen Romanen verfasste Jacobsen auch bemerkenswerte Kurzgeschichten und Gedichte. Seine Werke beeinflussten viele spätere Schriftsteller, darunter Thomas Mann und Rainer Maria Rilke. Trotz seines frühen Todes im Alter von 38 Jahren hinterließ Jacobsen ein bedeutendes literarisches Erbe und gilt als Schlüsselfigur der dänischen Literatur.