Ähnlichkeiten und ihre Bedeutung beim Entdecken und Begründen - Jessica Kunsteller

Jessica Kunsteller

Ähnlichkeiten und ihre Bedeutung beim Entdecken und Begründen

Sprachspielphilosophische und mikrosoziologische Analysen von Mathematikunterricht. XIII, 240 S. 91 Abbildungen, 3 Abbildungen in Farbe. Dateigröße in MByte: 2.
pdf eBook , 240 Seiten
ISBN 3658230398
EAN 9783658230395
Veröffentlicht Juli 2018
Verlag/Hersteller Springer Spektrum

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
54,99
42,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Jessica Kunsteller untersucht, welche Rolle Ähnlichkeiten beim Mathematiklernen einnehmen. Zur wissenschaftlichen Betrachtung dieses Begriffs zieht die Autorin die Philosophie von Ludwig Wittgenstein heran. Darüber hinaus verwendet sie die logisch-philosophischen Schlussformen des Philosophen Charles Sanders Peirce zur Analyse von Entdeckungs- und Begründungsprozessen. Die Autorin arbeitet im Verlauf des Buches heraus, dass zahlreiche Lernprinzipien aus der Mathematikdidaktik und ihren Bezugsdisziplinen auf der Nutzung von Ähnlichkeiten basieren. Das Verhältnis zwischen Ähnlichkeiten und Analogien wird hierbei gesondert betrachtet. Anknüpfend an die theoretischen Betrachtungen werden Unterrichtsszenen auf die Nutzung von Ähnlichkeiten untersucht. Die Autorin stellt heraus, welche Ähnlichkeiten Lernende erkennen und nutzen. Weiterhin werden Implikationen des Erkennens und Nutzens von Ähnlichkeiten für den Mathematikunterricht dargelegt.
Der Inhalt
Entdecken,Prüfen und Begründen
Analogien und Metaphern
Ähnlichkeiten und die logisch-philosophischen Schlussformen
Die Zielgruppen
Dozenten und Studenten der Mathematik, der Mathematikdidaktik und der Philosophie der Mathematik
Lehrpersonen des Fachs Mathematik in der Grundschule und der unteren Sekundarstufe I
Die Autorin
Jessica Kunsteller arbeitet derzeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Mathematikdidaktik der Universität zu Köln.

Portrait

Jessica Kunsteller arbeitet derzeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Mathematikdidaktik der Universität zu Köln.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.