Jessika Sprenkelder

Begriffe der Gesundheitspsychologie. Definition von Gesundheit und Krankheit, Maßnahmen und Empowerment

1. Auflage.
kartoniert , 28 Seiten
ISBN 3346935353
EAN 9783346935359
Veröffentlicht August 2023
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
7,99
9,99 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften - Gesundheitspsychologie, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgabe 1 beschäftigt sich mit der Definition der Gesundheits- und Krankheitsbegriffen für die effektive Arbeit von Gesundheitsdienstleistern wie Health+. Es werden verschiedene Gesundheitsdefinitionen analysiert, Stärken und Schwächen herausgearbeitet, die Bedeutung von Früherkennung und Prävention diskutiert und die Notwendigkeit einer umfassenden Unternehmensphilosophie hervorgehoben, die Wohlbefinden, Selbstverwirklichung und Leistungsfähigkeit berücksichtigt.
Aufgabe 2 beschäftigt sich mit der Erklärung und Analyse von drei relevanten Prozessmodellen für Gesundheitsverhalten: dem Health Action Process Approach, dem transtheoretischen Modell der Verhaltensänderung und dem Prozessmodell präventiven Handelns. Die verschiedenen Phasen dieser Modelle werden erläutert sowie die Bedeutung der Handlungsentscheidung und konkrete Handlungsmöglichkeiten zur Gesundheitsförderung in den jeweiligen Phasen werden aufgezeigt.
Aufgabe 3 bezieht sich auf folgende Fragestellungen:
Wie haben sich die Schlüsselfaktoren im Zeitverlauf von 2006 bis 2018 verändert?
Welche spezifischen Befunde zur Arbeitssituation und Gesundheit beruflich
Pflegender ergeben sich?
Wie kann Arbeitsgestaltung zur Verbesserung der Situation beitragen?
Die vierte Aufgabe behandelt Maßnahmen zur Unterstützung psychisch beanspruchter MitarbeiterInnen im Unternehmen Health+. Die vorgestellten Maßnahmen umfassen regelmäßige Gesprächsrunden zwischen Führungskräften und Mitarbeitern, Workshops zur Stärkung der Resilienz, und teamfördernde Aktivitäten außerhalb des Arbeitskontexts. Die Evaluation dieser Maßnahmen wird diskutiert, wobei Fragebögen und Kennzahlen wie Krankenstand und Fluktuation verwendet werden sollen.
Der letzte Teil handelt vom Begriff des Empowerments und geht auf strukturelles und psychologisches Empowerment ein.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de