Joachim Struck

Hikesie und Asylie als Grundlagen europäischen Asylverständnisses. Ein Essay

1. Auflage.
kartoniert , 20 Seiten
ISBN 3346380092
EAN 9783346380098
Veröffentlicht Juni 2021
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
13,99
15,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 5-7 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Essay aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Universität Basel (Departement Altertumswissenschaften), Veranstaltung: Kolloquium: Die Wurzeln Europas in der Antike, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Essay wird die Entwicklung des europäischen Asylrechts aus diesen antiken Wurzeln näher beleuchtet. Das Asylgesuch und die Forderung nach einem Asylrecht, wie wir es heute verstehen, hat seine Wurzeln in der Bitte um Schutz einerseits und der Unverletzlichkeit heiliger Personen, Gegenstände und Orte andererseits bereits in der Antike.
In der Ilias und der Odyssee finden sich zahlreiche, oft dramatische Szenen eindringlichen, flehentlichen Bittens. Wie verschiedene Szenen zeigen, sind Schutz und Zuflucht die Anliegen zahlreicher Bitten. Und wie Odysseus am Hof des Alkinoos sind es immer wieder Fremde, die auf solche Bitten angewiesen sind. So schälen sich drei zentrale Motive heraus. Erstens die flehentlichen Bitten, zweitens der Fremde und drittens der Schutz der Götter für den «Hikétes», den Schutzflehenden, und die Sicherheit des unter dem besonderen Schutz der Götter stehenden, geheiligten Ortes, wie der Altar oder der häusliche Herd. Im dieser Arbeit sollen diese drei Motive näher untersucht werden.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de