Jörg Böttcher

Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Vorhaben

1. Auflage.
kartoniert , 292 Seiten
ISBN 348658720X
EAN 9783486587203
Veröffentlicht Juli 2009
Verlag/Hersteller De Gruyter Oldenbourg
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
74,95
74,95 inkl. MwSt.
Mit click & collect bis 18:00 Uhr bestellen und direkt am folgenden Werktag abholen.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Ziel des Buchs ist es, dem Leser eine Anleitung an die Hand zu geben, wie Vorhaben im Bereich Erneuerbare Energien finanziert werden können. Zum Inhalt im Detail: Das einführende Kapitel stellt die grundsätzlichen Anforderungen einer Projektfinanzierung dar und ist damit der Ausgangspunkt für alle weiteren Kapitel. Hier werden die prinzipiellen Anforderungen des Risikomanagements und der Projektfinanzierung dargestellt. Dieses Kapitel wird so ausgestaltet sein, dass ein Leser hier allgemein und umfassend über das Thema Finanzierung Erneuerbarer Energien informiert wird. Die Auswahl der Erneuerbaren Energien wird eingangs begründet. Zwei wesentliche Kriterien sind ausschlaggebend: 1. Handelt es sich um eine Erneuerbare Energie, die die methodischen Anforderungen einer Projektfinanzierung (v.a. planbarer Cashflow) erfüllt? Nach diesem Kriterium entfallen aus derzeitiger Sicht z.B. Geothermie-Vorhaben und Wellenkraftwerke. 2. Gibt es nennenswerte Investitionsbedarfe, die überhaupt zu finanzieren sind? Nach diesem Kriterium werden Wasserkraftwerke nicht betrachtet, da die nutzbaren Wasserpotentiale praktisch ausgeschöpft sind. Es verbleiben nach diesen "Filter-Kriterien" die Bereiche Solar- und Windenergie sowie Biomasse und damit auf Sicht der ganz überwiegende Teil der erneuerbaren Energien. In den jeweiligen Sektorkapiteln - Sonne, Biomasse und Wind - werden die im Eingangskapitel genannten, grundsätzlichen Anforderungen aufgegriffen und anhand von Beispielen durchgängig konkretisiert. Dabei wird jeweils mindestens ein Beispielfall über alle Projektphasen dargestellt und eine Finanzierungsstruktur, ggf. auch Alternativen, entwickelt. In allen drei Hauptkapiteln werden unterschiedliche Technikformen und relevante Regulierungssysteme dargestellt, die wiederum in unterschiedlichen Anforderungen an das Risikomanagement und die Finanzierungsstruktur münden. Im Kapitel Solarenergie werden die beiden grundsätzlichen Technikformen Photovoltaik und Solarthermie dargestellt, im Kapitel Windenergie die sehr unterschiedlichen Bereiche Onshore- und Offshore-Windenergie und im Kapitel Biomasse drei unterschiedliche Verwendungsmöglichkeiten Strom-, Wärme- und Kraftstofferzeugung. Die Kernrisiken werden für alle Formen dargestellt und in der Tiefe diskutiert. Im Ergebnis werden die grundsätzlichen Anforderungen an Erneuerbare-Energien-Projekte dargestellt und für die überwiegende Zahl konkreter Vorhaben auch in der Tiefe diskutiert. Durch den modularen Aufbau der Kapitel sind auch Ergänzungen oder Aktualisierungen relativ einfach möglich.

Portrait

Dr. Jörg Böttcher ist bei der HSH Nordbank tätig. Er ist dort mit der Arrangierung und Strukturierung von Projekten in den Sektoren Stromerzeugung, Öl und Gas sowie Erneuerbare Energien befasst. Nebenberuflich arbeitet er als Dozent an der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein.

Hersteller
de Gruyter Oldenbourg
Genthiner Straße 13

DE - 10785 Berlin

E-Mail: productsafety@degruyterbrill.com

Das könnte Sie auch interessieren

Sofort lieferbar
15,00
Sofort lieferbar
19,99
Marc Friedrich
Die größte Revolution aller Zeiten
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
30,00
Björn Harms
Der NGO-Komplex
Taschenbuch
Sofort lieferbar
22,00
Carsten C. Schermuly
Die Psychologie der Macht
Taschenbuch
Sofort lieferbar
24,00
Gallup, Tom Rath
Entwickle deine Stärken
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
26,00
Sofort lieferbar
28,00
Bodo Schäfer
Die Gesetze der Gewinner
Taschenbuch
Sofort lieferbar
11,00
Annahita Esmailzadeh
Was du nicht hören willst
Taschenbuch
Sofort lieferbar
18,00
Nora Dietrich
Mental Health at Work
Taschenbuch
Sofort lieferbar
24,90