Ketzer, Konsuln und Büßer - Jörg Feuchter

Jörg Feuchter

Ketzer, Konsuln und Büßer

Die städtischen Eliten von Montauban vor dem Inquisitor Petrus Cellani (1236/1241). 1. Auflage. Dateigröße in MByte: 16.
pdf eBook , 621 Seiten
ISBN 3161585771
EAN 9783161585777
Veröffentlicht August 2020
Verlag/Hersteller Mohr Siebeck
Familienlizenz Family Sharing
159,00 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Im Jahr 1241 verurteilte der Dominikanerinquisitor Petrus Cellani über 250 Einwohner der Stadt Montauban (Südfrankreich) für ihre Kontakte zukatharischen und waldensischen Ketzern. Die Büßer und Büßerinnen - ein Drittel waren Frauen - gehörten ganz überwiegend zu den politischen Eliten, den Geschlechtern der Konsuln. Doch obwohl damit die Führungsgruppe der Stadt gleichsam in eine Bußgruppe verwandelt wurde, überstand sie die Inquisition ohne größere Folgen. Denn die Büßer hatten eine rechtliche Neuerung im Inquisitionsverfahren genutzt, wonach bei einer freiwilligen und vollständigen Aussage die schwersten Sanktionen - Tod, Gefängnis und Enteignung - vermieden werden konnten. Deshalb erhielten sie lediglich Wallfahrtsbußen oder die Auflage, Kriegsdienst für das bedrohte Konstantinopel zu leisten. Tatsächlich kamen jedoch auch diese Bußen nicht in der vorgesehenen Form zur Ausführung. Vielmehr wurden die individuellen Expiationen in eine kollektive umgewandelt, den Neubau der Stadtkirche. In der Folge gewannen die urbanen Eliten trotz ihrer früheren Häresiebelastung sogar vermehrten Einfluß auf die von ihnen als reformbedürftig angesehene katholische religiöse Praxis in der Stadt. Jörg Feuchter verfolgt den Weg der Montalbaner Eliten von der Stadtgründung (1144) über ihre Berührung mit Katharismus und Waldensertum, ihre Strategien des Umgangs mit der Inquisition und den Bußen bis zu ihrer religiösen Neuformierung in der zweiten Hälfte des 13. Jhs. Dabei entsteht ein unerwartetes Bild der Opfer einer mittelalterlichen Ketzerverfolgung.
Geboren 1967; Studium der Geschichte und Germanistik (FU Berlin); 1999-2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte II der Humboldt-Universität zu Berlin, seit 2005 am Sonderforschungsbereich 640 'Repräsentationen sozialer Ordnungen im Wandel'; 2006 Promotion.

Technik

Dieses eBook wird im PDF-Format geliefert und ist mit einem Adobe Kopierschutz (DRM) versehen. Sie können dieses eBook mit allen Geräten lesen, die das PDF-Format und den Adobe Kopierschutz (DRM) unterstützen.
Zum Beispiel mit den folgenden Geräten:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte mit epub- und Adobe DRM-Unterstützung. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ - „online lesen“.
Schalten Sie das eBook mit Ihrer persönlichen Adobe ID auf bis zu sechs Geräten gleichzeitig frei.
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.