Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
This volume covers the basic structures of the European middle Ages, fundamental phenomena of agriculture, monastery live und spiritual orders, knighthood, towns, schools and universities as well as marginal groups.
Dr. Jörg Schwarz ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Mannheim.
... Ein wichtiges Ausstattungsmerkmal der Reihe besteht darin, dass dem auf der linken Seite platzierten erzählenden Text rechts jeweils ein
Vertiefungsangebot in Form von Sacherläuterungen, Karten, Quellenauszügen oder Abbildungen gegenübersteht. Man kann also zum
Beispiel links vom Kreuzugsaufruf Urbans II. in Clermont 1095 lesen und rechts den Wortlaut des Berichts aus der Feder des Mönchs
Robert aus Saint-Remi in Reims verfolgen. Auf derselben Doppelseite findet sich das Stichwort Jerusalem, dessen Erläuterung sich
kontextbezogen auf die politische Situation einer vermeintlich von den Muslimen besetzten Pilgerstätte konzentriert. Meist geling es sogar,
die Themen auf beiden Seiten exakt zusammenzubringen, so dass der Leser von fett gesetzten Stichworten im Text auf die gegenüberliegende
Ergänzung gelenkt wird. Lemmata und Vertiefungsmaterial sind durchweg treffend ausgewählt, die Erläuterungen gehen problemorientiert
über das Nötigste hinaus. ? Die beiden von Schwarz vorgelegten Grundkurs-Bände bieten einen stark reduzierten, aber soliden
Überblick über die politische Geschichte des Mittelalters. Studierende, die diese Bände komplett gelesen haben, dürften im Proseminar
hinsichtlich Ereignisgeschichte und allgemeiner Zusammenhänge fraglos eine ordentliche Figur machen und zudem schon in elementarer
Weise mit Quellenlektüre vertraut sein. ... (H-Soz-u-Kult vom 20.02.3008)