Übersetzungstechnik - Übersetzungsstrategie - Übersetzungsbetrieb - Jörn Albrecht, Irene Kunert

Jörn Albrecht, Irene Kunert

Übersetzungstechnik - Übersetzungsstrategie - Übersetzungsbetrieb

Die Übersetzungsforschung als Bindeglied zwischen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft. 1. Auflage. Dateigröße in MByte: 2.
pdf eBook , 228 Seiten
ISBN 3958099033
EAN 9783958099036
Veröffentlicht September 2024
Verlag/Hersteller Stauffenburg Verlag GmbH
Familienlizenz Family Sharing

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
48,00
48,00 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Übersetzungstechnik - Übersetzungsstrategie - Übersetzungsbetrieb: zugleich Titel des Gesamtbandes und Gegenstand des ersten der beiden zentralen Kapitel. Dieses Buch unterscheidet sich in mancherlei Hinsicht von den zahlreichen Einführungen in die Übersetzungsforschung. Es erhebt den Anspruch, nicht nur Einführung in die Theorie und Praxis des Übersetzens zu sein, sondern darüber hinaus ein Forschungsbericht, oder besser Erfahrungsbericht über all die Fragen, die sich in Forschung und Lehre zum Problem der Übersetzung stellen. Die im Titel aufscheinende Dreigliederung wird in einem weiteren zentralen Kapitel gespiegelt, in dem es um den linguistischen, den literaturwissenschaftlichen und den kulturwissenschaftlichen Zugang zur Übersetzungsproblematik geht. Die Darstellung umfasst trotz ihrer Knappheit mehr, als man in den z. T. seit Langem vorhandenen Einführungen findet, die in einem der einführenden Kapitel vorgestellt und besprochen werden. Sie muss jedoch notgedrungen in bezug auf viele Spezialgebiete weit weniger ausführlich ausfallen, als dies bei anderen Autorinnen und Autoren der Fall ist.
Jörn Albrecht, Studium der Romanistik, Germanistik und Anglistik in Tübingen und Berlin; Promotion und Habilitation in Tübingen. Lehr­tätigkeit in Le Mans, Tübingen, Florenz, Würzburg und Mainz-Germersheim. Seit 1991 Professor für Sprach- und Übersetzungswissenschaft in Heidelberg. Kurzzeitdozenturen in Frankreich, Spanien, Polen, Indonesien, Armenien und Georgien. Zahlreiche Veröffentlichungen zur kontrastiven Sprach­wissenschaft, Übersetzungsforschung und Übersetzungsgeschichte.
Irene Kunert (Studienorte: Jena, Heidelberg und Genf) wurde am Institut für Übersetzen und Dolmetschen der Universität Heidelberg mit einer Arbeit zu Argumentationsindikatoren im Deutschen und im Französischen promoviert. Zurzeit ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik der Universität Paderborn.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.