Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Der Band versammelt Beiträge des Kongresses zum 200. Todestag Herders, der im Dezember 2003 in Weimar als gemeinsames Projekt der Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen und des Sonderforschungsbereichs 482 -Ereignis Weimar - Jena. Kultur um 1800- stattfand. Die Beiträge stellen unter interdisziplinären Gesichtspunkten (Germanistik, Geschichte, Pädagogik, Philosophie, Romanistik, Theologie) das theologische Schaffen Herders in den Mittelpunkt. Das Themenspektrum reicht dabei von seiner exegetischen Arbeit über die Pantheismusfrage bis hin zu Herders Tätigkeit im Kirchen- und Schulwesen Weimars.
Pluspunkte Umfassende Würdigung des theologischen Werks Herders
Interdisziplinäre Perspektive
Von Interesse für die Fachgebiete Theologie, Germanistik und Geschichte
Martin Keßler ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 482 "Ereignis Weimar - Jena. Kultur um 1800" in Jena und arbeitet an einer Dissertation über Herders kirchenleitende Tätigkeit. Volker Leppin ist Lehrstuhlinhaber für Kirchengeschichte in Jena und Teilprojektleiter im SFB 482.
"Indem die Beitrage dieses Bandes das theologische Denken Herders ernst nehmen, ohne es von seinen anderen historischen und werkimmanenten Bezugen zu losen, eroffnen sie eine neue und fur die Forschung hoffentlich fruchtbare Perspektive auf diese komplexe Rolle Herders."Daniel Weidner in: http: www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=1565 "Der allzu bescheidene Titel des Werkes lasst nicht vermuten, dass hier etwas entscheidend Neues geschehen ist. Die besondere Wichtigkeit des Bandes liegt darin, dass er die Theologie und die religiosen Dimensionen in das Gesamtwerk Herders integriert, und dass er umgekehrt den Theologen den Blick auf Herders andere Werke eroffnet. Der vorliegende Band bietet reichhaltige Anregungen zum Nachdenken, zur Kritik und zum Weiterdenken."Wulf Koepke in: Monatshefte 2/2006 "Samtlich Autoren des Bandes verbinden fachliche Kompetenz mit Lust am detailreichen Forschen und behutsamer Deutung. [...] Zur intensiven Auseinandersetzung mit Herders Theologie und Weltsicht ist der Band sehr empfehlenswert."Michael Zaremba in: Zeitschrift fur Kirchengeschichte 1/2006 "Durch das hohe Niveau der Herder-Interpretationen und die vielfaltigen Aspekte, die die Autoren ansprechen, wird der vorliegende Band die Herderforschung gewiss anregen."Jahrbuch der Gesellschaft fur niedersachsische Kirchengeschichte