Spezielle Relativitätstheorie heute - Johann Rafelski

Johann Rafelski

Spezielle Relativitätstheorie heute

Schlüssig erklärt mit Beispielen, Aufgaben und Diskussionen. XIX, 457 S. 91 Abbildungen, 74 Abbildungen in Farbe. Dateigröße in MByte: 11.
pdf eBook , 457 Seiten
ISBN 366259420X
EAN 9783662594209
Veröffentlicht Januar 2020
Verlag/Hersteller Springer Spektrum

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
44,99
34,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Dieses Lehrbuch bietet eine in der Form neue und einmalige Darstellung der speziellen Relativitätstheorie, in der präzise und nachvollziehbar die Grundlagen entwickelt und dabei zahlreiche gängige Missverständnisse zu vermeintlichen Folgerungen aus der Theorie ausgeräumt werden. Hier wird die Relativitätstheorie so präsentiert, dass nichts paradox oder unklar bleibt.Neben der sorgfältigen, elementaren Einführung mit zahlreichen Übungen, vorgerechneten Beispielen und vielen Diskussionen zu konzeptionellen Fragen knüpft dieser Band auch an aktuelle Forschungsthemen an, so dass die Leser die spezielle Relativitätstheorie von den Grundlagen bis zu ihren Grenzen erkunden können. Auf die Verwendung des Tensorkalküls und von Vierervektoren verzichtet das Buch, um damit verbundene zusätzliche Schwierigkeiten zu vermeiden. Das Werk präsentiert somit die spezielle Relativitätstheorie so, dass die Einstiegskapitel von Erstsemestern verwendet werden können. Dank zunehmender Vertiefung der Themen in den nachfolgenden Kapiteln bleibt es für Physikstudierende bis zum Bachelor ein wertvoller Begleiter.
Aus dem Inhalt
Raum-Zeit, Licht und Äther - Zeitdilatation und Lorentz-FitzGerald-Körperkontraktion - Lorentztransformation - Messung von Körpereigenschaften - Minkowskiraum - Dopplerverschiebung und Aberration des Lichts - Masse, Energie, Impuls - Streuprozesse und Zerfälle - Experimentelle Tests der Relativitätstheorie - Lorentzkraft und Teilchenbewegung - Raumreisen
Der Autor
Johann Rafelski ist theoretischer Physiker an der University of Arizona in Tucson, USA. Er promovierte 1973 bei Walter Greiner an der Universität Frankfurt. 1977 ging er ans CERN in Genf, wo er zusammen mit Rolf Hagedorn die Erforschung des Quark-Gluon-Plasmas bei relativistischen Schwerionenkollisionen als neuartige Forschungsrichtung etablierte.
Zudem war er auch an der University of Pennsylvania in Philadelphia, dem Argonne National Laboratory in Chicago, der Universität Frankfurt, der University of Cape Town, der University of Paris-Jussieu und der Ecole Polytechnique in Paris tätig. Weiterhin war er Professor der DFG-Exzellenzinitiative an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Professor Rafelski hält Vorlesungen über Relativitätstheorie, Quanten-, Teilchen- und Kernphysik.
Die Bearbeitung der deutschsprachigen Fassung entstand unter Mitwirkung von Bernd Maurer, einem Studienkollegen von Jan Rafelski, der als Lehrer für Mathematik und Physik an hessischen Gymnasien tätig war.

Portrait

Johann Rafelski ist theoretischer Physiker an der University of Arizona in Tucson, USA. Er promovierte 1973 bei Walter Greiner an der Universität Frankfurt. 1977 ging er ans CERN in Genf, wo er zusammen mit Rolf Hagedorn die Erforschung des Quark-Gluon-Plasmas bei relativistischen Schwerionenkollisionen als neuartige Forschungsrichtung etablierte.
Zudem war er auch an der University of Pennsylvania in Philadelphia, dem Argonne National Laboratory in Chicago, der Universität Frankfurt, der University of Cape Town, der University of Paris-Jussieu und der Ecole Polytechnique in Paris tätig. Weiterhin war er Professor der DFG-Exzellenzinitiative an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Professor Rafelski hält Vorlesungen über Relativitätstheorie, Quanten-, Teilchen- und Kernphysik.
Die Bearbeitung der deutschsprachigen Fassung entstand unter Mitwirkung von Bernd Maurer, einem Studienkollegen von Jan Rafelski, der als Lehrer für Mathematik und Physik an hessischen Gymnasien tätig war.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.