Vermischte Gedichte - Johann Wolfgang Goethe

Johann Wolfgang Goethe

Vermischte Gedichte

Sammlung von 1789. 1. Auflage. Dateigröße in MByte: 2.
pdf eBook , 276 Seiten
ISBN 3835387995
EAN 9783835387997
Veröffentlicht Juni 2025
Verlag/Hersteller Wallstein Verlag
Familienlizenz Family Sharing

Auch erhältlich als:

Gebunden
24,00
23,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Erstmals in der von Goethe gewünschten Anordnung und mit Angaben zur umfangreichen handschriftlichen und gedruckten Überlieferung aller früheren Fassungen seit 1768.
In der langen Entwicklung der Gedichtsammlungen Goethes markieren die »Vermischten Gedichte« von 1789 einen Wendepunkt: Erstmals stellte Goethe eine repräsentative Sammlung seiner Gedichte für die Öffentlichkeit zusammen. Dabei entschloss er sich zu einer strengen Auswahl und durchdachten Anordnung, wie sie in keiner der späteren Gedichtsammlungen wieder erreicht wurde. Den Verleger von »Goethe's Schriften«, in deren Rahmen die »Vermischten Gedichte« erschienen, hielt Goethe an, dass die Gedichte auf den Doppelseiten einander genau so gegenüberstehen sollten, wie er vorgab, damit »nichts verruckt« werde. Diese Gegenüberstellung unterstreicht Sinnbeziehungen zwischen Gedichten als Teil von Sammlungen, die für Goethes lyrisches Schaffen konstitutiv sind. Aus dem Gesamtcharakter der »Schriften« ergab sich zudem eine mitunter starke Überarbeitung der früheren Fassungen, die für alle folgenden Ausgaben prägend blieb. Die Edition zeigt die »Vermischten Gedichte« erstmals seit 1789 in genau der Anordnung, auf die der Autor so großen Wert gelegt hatte, mit Angaben zur umfangreichen handschriftlichen und gedruckten Überlieferung aller früheren Fassungen seit 1768. Sie erscheint im Rahmen eines Pilotprojekts zu Goethes Lyrik, das von der Effi Biedrzynski-Treuhandstiftung gefördert wird..

Portrait

Johann Wolfgang Goethe (1749-1832) war ein deutscher Dichter, Naturforscher und Staatsmann im Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach. Vor allem als Dichter hat sich Goethe weltweite Bedeutung erworben. Er gilt als bedeutendster deutschsprachiger Dichter und prägte mit seinem weitgespannten lyrischen, epischen und dramatischen Werk die Epochen des Sturm und Drang, der Klassik und der Romantik.
Gerrit Brüning, geb. 1980, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Goethe- und Schiller-Archiv, Weimar. Er lehrte neuere deutsche Literatur und Digital Humanities u. a. in Frankfurt am Main. Am Freien Deutschen Hochstift arbeitete er von 2009 bis 2018 an der Edition von Goethes »Faust« mit. Forschungsschwerpunkte: Goethe-Philologie, Editorik, Digital Humanities.
Silke Henke, geb. 1960, studierte deutsche Sprache und Literaturwissen-schaft an der Universität Jena. Seit 1994 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Goethe- und Schiller-Archiv in Weimar und seit 2008 Leiterin der Abteilung Medienbearbeitung und -nutzung. Ihre Forschungsschwerpunkte sind klassische deutsche Literatur, Editionsphilologie und Archivwissenschaft. Sie ist neben Anne Bohnenkamp und Fotis Jannidis Mitherausgeberin der 2018 erschienenen historisch-kritischen Edition von Goethes »Faust«.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.