Johanna Krajcsovics

Posttraumatische Belastungsstörungen bei Kindern. Therapeutische Möglichkeiten

1. Auflage.
kartoniert , 44 Seiten
ISBN 3668646287
EAN 9783668646285
Veröffentlicht Mai 2018
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
15,99
17,95 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: - in 4-6 Werktagen in der Buchhandlung
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Psychologie - Beratung und Therapie, Note: 1, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es einerseits, mögliche Auslöser der einer posttraumatischen Belastungsstörung aufzulisten, einige der erfolgreichsten Therapien und den neusten Stand der Forschung vorzustellen sowie den richtigen Umgang mit an PTBS leidenden Personen aufzuzeigen. Andererseits möchte ich im Besonderen auf die möglichen Folgen und Nachwirkungen der Krankheit eingehen.
Früher dachte man, dass Kinder bzw. Jugendliche von traumatisierenden Ereignissen geringer betroffen wären als Erwachsene, da Kinder schneller vergessen. Das Gegenteil ist der Fall. Heute weiß man, Kinder können in speziellen Fällen gravierendere Schäden davontragen als Erwachsene. Genauer gesagt sind die Schädigungen der Psyche in Folge eines Traumas umso großer, desto jünger die betroffene Person ist. Auch die Symptome äußern sich oftmals in ganz anderer Weise als bei Erwachsenen.
Die Posttraumatische Belastungsstörung ist eine gravierende Erkrankung, deren Ausbruch durch viele verschiedene Faktoren hervorgerufen werden kann. Bei Kindern und Jugendlichen, aber auch bei Erwachsenen tritt sie oftmals nach emotional extremen Erlebnissen wie z.B. Unfällen, Naturkatastrophen, sexualisierter Gewalt und Gewalt im Allgemeinen ein.
Die Folgen der PTBS können schwere Auswirkungen haben, vor allem in der Prägungsphase im Kindesalter, da es laut einer Studie fast unmöglich ist, solche belastenden Ereignisse unbeschadet zu überstehen.
Mit der Frage, welche wohl die wichtigsten und erfolgreichsten Therapiearten sind, haben sich zuletzt Regina Steil und Rita Rosner befasst. Indem 2009 erschienen Buch Posttraumatische Belastungsstörung zeigen sie, welche Therapien den größten Erfolg aufweisen, außerdem machen sie es auch einem Laien leicht, diese Krankheit besser zu verstehen.
Die vorliegende Arbeit gliedert sich in 4 große Kapitel:
Im ersten Kapitel, der allgemeinen Erklärung bzw. Begriffserklärung, werde ich klarstellen, worum es sich bei einer Posttraumatischen Belastungsstörung überhaupt handelt und die wichtigsten Abkürzungen und Begriffe erklären. Im zweiten Kapitel werde ich näher auf den richtigen Umgang mit an PTBS-Leidenden eingehen. Im dritten Kapitel versuche ich die gängigsten und erfolgreichsten Therapien sowie deren Verlauf darzustellen und miteinander zu vergleichen. Im abschließenden Kapitel werde ich die möglichen Folgen bzw. Folgeschäden einer solchen Krankheit aufzeigen.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Caroline Wahl
Windstärke 17
epub eBook
Download
11,99
Caroline Wahl
22 Bahnen
epub eBook
Download
11,99
Rebekka Frank
Stromlinien
epub eBook
Download
16,99
Download
16,99
Carsten Stark
Füße gut, alles gut
epub eBook
Download
12,99
Ewald Arenz
Zwei Leben
epub eBook
Download
20,99
Eckart von Hirschhausen
Der Pinguin, der fliegen lernte
epub eBook
Download
14,99
René Träder
Superkraft statt Superstress
epub eBook
Download
15,99
Susanne Beyer
Kornblumenblau
epub eBook
Download
16,99
Bülent Ceylan
Ankommen
epub eBook
Download
12,99