Historische Einordnung der "Conlatio cum Maximino" - John Schröder

John Schröder

Historische Einordnung der "Conlatio cum Maximino"

Dateigröße in KByte: 364.
pdf eBook , 19 Seiten
ISBN 3389013016
EAN 9783389013014
Veröffentlicht April 2024
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
16,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Weltgeschichte - Altertum, Note: 1,0, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit soll es um die "Conlatio cum Maximino" gehen, die Verschriftlichung einer Debatte zwischen Augustinus und einem Bischof namens Maximinus. Das schriftliche Erbe von Augustinus von Hippo ist nicht nur in seiner Menge, sondern auch in seinem Einfluss epochal. Er hat dabei nicht nur Bücher verfasst, sondern auch zahlreiche Reden gehalten und Debatten geführt, die uns einen Einblick in das Denken und Leben in der Spätantike gewähren.
Diese Disputation ist deswegen interessant, weil sie Geschichte, Theologie und Debattenkultur miteinander verbindet. Die Struktur der Arbeit sieht wie folgt aus: Nachdem die Quellenlage präsentiert wurde (2.), soll die Disputation in einem ersten Schritt realhistorisch eingeordnet werden (3.): Wer sind Augustinus und Maximinus und was wissen wir über die konkreten Umstände der Debatte? Im zweiten und dritten Schritt wird der ideengeschichtliche Kontext dargestellt, analysiert und mit der conl. c. Max. verglichen (4. u. 5.): Was hat es mit dem sog. "arianischen Streit" auf sich und inwiefern greifen Augustinus und Maximinus in ihrer Debatte theologische Positionen dieses Dogmenstreites auf? Die Ideengeschichte wird den größten Raum in dieser Hausarbeit einnehmen, da die conl. c. Max. in erster Linie eine theologische Streitschrift sein will. Der vierte Schritt der Analyse geht auf Fragen der grundsätzlichen Streit- und Debattenkultur bei Augustinus ein (6.). Dabei wird die conl. c. Max. mit anderen augustinischen Debatten verglichen und eingeordnet: Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden bei diesem Vergleich deutlich? Ziel der Hausarbeit ist es insgesamt, die conl. c. Max. historisch einzuordnen und greifbarer zu machen.
Große Kontroversen sind bei der Einordnung der conl. c. Max. nicht vorhanden. Der Forschungsstand ist sowohl bei der realhistorischen als auch bei der ideengeschichtlichen Einordnung quasi unumstritten. In allen wichtigen Forschungsbeiträgen zur conl. c. Max. wird ein sehr einheitliches Bild zu den konkreten Umständen und den Teilnehmern der Debatte gezeichnet. Der arianische Streit aus dem 4. Jh. ist aus ideengeschichtlicher Perspektive als die wesentliche Verstehensgrundlage für die conl. c. Max. unumstritten anerkannt. Das Thema der Debattenkultur in der Spätantike ist leider reichlich unterbelichtet, sodass hier ein Forschungsstand nur schwer auszumachen ist.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com

Das könnte Sie auch interessieren

Ursula Krechel
Sehr geehrte Frau Ministerin
epub eBook
Download
20,99
Walter Isaacson
Leonardo da Vinci
epub eBook
Download
5,99
Sharon Penman
Thronräuber
epub eBook
Download
14,99
Alexander Demandt
Marc Aurel
epub eBook
Download
24,99
Eric H. Cline
1177 v. Chr.
pdf eBook
Download
12,99
Karl Banghard
Die wahre Geschichte der Germanen
epub eBook
Download
18,99
Klaus Bringmann
Römische Geschichte
epub eBook
Download
9,99
Laura Spinney
Der Urknall unserer Sprache
epub eBook
Download
19,99
Download
11,99
Robin Lane Fox
Die andere Geschichte der Bibel
epub eBook
Download
19,99