Entwicklung der Schweizer Sittlichkeitsbewegung. Der Verband Deutschschweizerischer Frauenvereine zur Hebung der Sittlichkeit - Jonathan Ernst

Jonathan Ernst

Entwicklung der Schweizer Sittlichkeitsbewegung. Der Verband Deutschschweizerischer Frauenvereine zur Hebung der Sittlichkeit

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 566.
pdf eBook , 22 Seiten
ISBN 3668550476
EAN 9783668550476
Veröffentlicht Oktober 2017
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
15,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Beziehungen und Familie, Note: gut, Université de Fribourg - Universität Freiburg (Schweiz), Veranstaltung: Zeitgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Der "Evangelische Frauenbund der Schweiz" (EFS) hat eine bis ins 19. Jahrhundert zurückreichende Geschichte. Dazu gehören Projekte, Proteste, Zeitschriften, Namensänderungen, sowie Abspaltungen und Fusionen. Ein Teil, der sich dem Bund 1947 anschloss, hiess bis 1921 "Der Verband Deutschschweizer Frauenvereine zur Hebung der Sittlichkeit".
Dieser Verband entstand wiederum aus verschiedenen Vereinen, die zur Sittlichkeitsbewegung gezählt werden - einer internationalen Bewegung, die sich hauptsächlich "dem Kampf gegen die Prostitution" verschrieb. Dieses Gewerbe, das schon so lange umstritten ist, wie es existiert, wurde 2013 vom Bezirksgericht in Horgen zum ersten Mal in der Schweiz offiziell als "nicht mehr sittenwidrig" deklariert. Zuvor konnten Prostituierte keine Freier erfolgreich anklagen, die nicht für die Leistung bezahlt hatten. Der Prostitutionsvertrag hatte bis dahin, wegen einem Artikel im Obligationenrecht, als sittenwidrig gegolten. Dadurch konnten die Gerichte den Prostituierten nicht helfen. Dass solche Wertungen so lange hochoffiziell in der Beamtensprache bleiben können, zeigt wie tief verwurzelt diese in der Gesellschaft sind, wurde doch das Wort "Sitte" schon im Mittelalter als Gegenargument der Prostitution verwendet und gegen Ende des 19. Jahrhunderts zum Name einer ganzen Bewegung.
Die Sittlichkeitsbewegung war jedoch nicht nur gegen die Prostitution gerichtet. Sie bestand auch aus Antialkoholvereinen, christlichen Männer- und vielen weiteren Vereinen. Der Fokus dieser Proseminararbeit liegt jedoch auf der Entwicklung der Sittlichkeitsbewegung im Bezug zur Prostitution zur Jahrhundertwende und zu Beginn des 20. Jahrhunderts, insbesondere beim Verbandes Deutschschweizer Frauenvereine zur Hebung der Sittlichkeit (z.H.d.S.). Dabei sollen Gründe für ideologische und organisatorische Veränderungen betrachtet werden. Eine wichtige organisatorische Veränderung, die in dieser Arbeit untersucht wird, ist die Abspaltung der Deutschschweizer Sittlichkeitsvereinen von ihren Westschweizer Kolleginnen. Dabei stellt sich die Frage, ob die Gründe für die Trennung eher organisatorischer oder ideologischer Natur waren und wie sich der Verband und das Verständnis von Sittlichkeit über die Jahre veränderte.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com

Das könnte Sie auch interessieren

Christoph Hein
Das Narrenschiff
epub eBook
Download
23,99
Robin Alexander
Letzte Chance
epub eBook
Download
21,99
Sunil Amrith
Brennende Erde
epub eBook
Download
26,99
Carlo Masala
Wenn Russland gewinnt
epub eBook
Download
10,99
Frank Sieren
China to go
epub eBook
Download
4,99
Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
epub eBook
Download
19,99
Sybille Steinbacher
Hitler
epub eBook
Download
9,99
Maja Göpel
Wir können auch anders
epub eBook
Download
3,99
Download
3,99
Download
12,99