José Lara Ruiz

HANDBUCH DER WICHTIGSTEN NAHRUNGSQUELLEN DER IBERISCHEN APOIDEN

(Evolutionäre Beziehung zwischen Apoiden und entomophilen Pflanzen).
kartoniert , 52 Seiten
ISBN 6204489666
EAN 9786204489667
Veröffentlicht März 2022
Verlag/Hersteller Verlag Unser Wissen
43,90 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: - in 6-8 Werktagen in der Buchhandlung
Lieferbar innerhalb von 5-7 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Die Apoidea werden nach ihrer Abstammung (primitivere Familien) und nach der Länge der Zunge (kürzere) in zwei Hauptgruppen unterteilt: Kurzzüngige Apoiden (von primitiveren zu höher entwickelten): Colletidae, Andrenidae, Halictidae.2. langzüngige Apoiden (von primitiveren zu höher entwickelten): Melittidae, Megachilidae, Apidae (Apidae und Anthophoridae). Die 5 Pflanzenfamilien werden phylogenetisch (nach den Ergebnissen ihrer molekularen DNA) in 2 große Gruppen (von weniger bis zu mehr entwickelt) eingeteilt: Rosidae und Asteridae. Die Rosidae werden wiederum in zwei Untergruppen eingeteilt: Rosidae I (Fabaceae) und Rosidae II (Rosidae). Und die Asteriden werden in zwei weitere große Untergruppen eingeteilt: Asteriden I (Boraginaceae und Lamiaceae) und Asteriden II (Asteridae und Apiaceae).

Portrait

Professor. Bióloga. Especialista em polinizadores da Flora Ibéria.

Hersteller
Verlag Unser Wissen

-

E-Mail: info@bod.de