Juan Bar

Einflüsse des Lateinischen auf die germanische/althochdeutsche Sprache

2. Auflage.
kartoniert , 32 Seiten
ISBN 3656991065
EAN 9783656991069
Veröffentlicht März 2012
Verlag/Hersteller Examicus Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
15,99
17,95 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: - in 4-6 Werktagen in der Buchhandlung
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Latinistik - Linguistik, Note: 1, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit bietet eine kritische Beschäftigung mit Hans Eggers-Sprachgeschichte, vor allem mit der Beeinflussung des Lateinischen auf das Althochdeutsche.
[...]
Ich werde mich in der vorliegenden Hausarbeit mit dem Thema "Einflüsse des Lateinischen auf die germanische! althochdeutsche Sprache" beschäftigen. Dabei werde ich mich auf die frühe Phase (1. Jahrhundert v. Chr. bis 6. Jahrhundert n. Chr.) beschränken.
Im ersten Teil geht es um die profanen Entlehnungen aus den Bereichen "Gartenbau", "Bauwesen", u.a. Im zweiten Teil geht es um die christlichen Entlehnungen.
Zu Beginn jedes Teils werde ich die Gründe, die zu den frühen Entlehnungen geführt haben, nennen und diskutieren. Dann werde ich versuchen, zu beschreiben, wo, wie und wann die Kontakte, die zu den Entlehnungen geführt haben, stattgefunden haben.
Am Ende jedes Teils nenne ich einige sprachliche Beispiele. Diese sind vor allem Entlehnungen und einige Lehnprägungen. Entlehnungen sind Wörter, die aus einer Sprache in eine andere Sprache übernommen wurden. Im vorliegenden Fall könnte man auch sagen:
Eindeutschungen, d.h. lateinische Wörter wurden eingedeutscht. "Lehnprägungen liegen immer dann vor, wenn eine fremde Sprache dem heimischen Sprachmaterial ihr Gepräge aufdrückt."J D.h. im vorliegenden Fall: Lateinische Wörter sorgten dafür, dass sich die Bedeutung gennanischer Wörter veränderte.
Ich werde mich im Wesentlichen mit der Sprachgeschichte Hans Eggers' beschäftigen und dabei versuchen nachzuvollziehen, wie er zu seinen Ergebnissen gekommen ist.
Aus zeitlichen Gründen werde ich mich nicht mit den lateinischen Entlehnungen beschäftigen, die vielleicht über die Goten oder die Angelsachsen in die deutsche Sprache gekommen sind.
Ebenso wenig werde ich auf die Einflüsse des Altfranzösischen (Vulgärlatein) auf die germanische! althochdeutsche Sprache eingehen.
[...]
I zit. nach: Eggers S. 92.

Hersteller
Examicus Verlag

DE -

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Sofort lieferbar
17,00
Johannes Fuchs
Campus C - neu 2 Wort für Wort
Sonstige
Sofort lieferbar
14,50
Hubert Müller
Lumina nova - Lernvokabeln
Taschenbuch
Sofort lieferbar
12,00
Ursula Blank-Sangmeister
Lumina Nova - Begleitgrammatik
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
35,00
Markus Janka
Abiturwissen Latein
Taschenbuch
Sofort lieferbar
9,80
Inge Mosebach-Kaufm...
Lumina Nova - Texte und Übungen
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
39,00
Sofort lieferbar
19,95
Sofort lieferbar
12,50
Susanne Gerth
brevissima
Taschenbuch
Sofort lieferbar
15,00
Sofort lieferbar
14,00