Judentum in Italien

Jüdischer Friedhof in Italien, Person des Judentums (Italien), Synagoge in Italien, Jehuda ben Isaak Abravanel, Ghetto, Immanuel ha-Romi, Salomone Fiorentino, Azaria dei Rossi, Benvenida Abravanel, Menachem Asarja da Fano.
kartoniert , 28 Seiten
ISBN 1159077673
EAN 9781159077679
Veröffentlicht November 2013
Verlag/Hersteller Books LLC, Reference Series
14,27 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Kapitel: Jüdischer Friedhof in Italien, Person des Judentums (Italien), Synagoge in Italien, Jehuda ben Isaak Abravanel, Ghetto, Immanuel ha-Romi, Salomone Fiorentino, Azaria dei Rossi, Benvenida Abravanel, Menachem Asarja da Fano, Mole Antonelliana, Samuel David Luzzatto, Liste jüdischer Friedhöfe in Italien, Große Synagoge von Florenz, Campo di Verano, Obadja ben Jacob Sforno, Isaak Samuel Reggio, Gedalja ibn Jachja, Synagoge von Ostia, Große Synagoge von Rom, Centro di Documentazione Ebraica Contemporanea, Abraham Portaleone, Schmuel Archevolti, Asher Lämmlein, Schabbtai Donnolo, Solomon Aviad Sar Shalom Basilea, Lelio della Torre, Johann von Capua, Elio Toaff, Achimaats ben Paltiel, Hillel ben Samuel, Synagoge von Triest, Jerachmeel ben Salomo, Sarah Copia Sullam, Aaron Berechja di Modena, Obadja Bertinoro, Menachem ben Benjamin Recanati, Zedekia ben Abraham Anau, Giuseppe Barzilai, Mose Rieti, Isaak Lampronti. Auszug: Jehuda (auch: Juda) ben Isaak Abravanel, oft kurz Abravanel oder Abrabanel genannt, lateinisch Leo Hebraeus, italienisch Leone Ebreo, hebräisch ----- -- ---- ------- (* um 1460 in Lissabon; - nach 1521 in Neapel) war ein jüdischer Philosoph, Arzt und Dichter aus Portugal, der die zweite Hälfte seines Lebens in Italien verbrachte. Den Namen Leo bzw. Leone (-Löwe-), mit dem er in der modernen Literatur meist bezeichnet wird, legte er sich erst als Erwachsener bei. Es handelt sich um eine Anspielung auf seinen hebräischen Namen Jehuda (Juda), da Juda, der Stammvater des hebräischen Stammes Juda, im Tanach mit einem Löwen verglichen wird. Abravanel gehörte zu den prominenten Vertretern des Platonismus in der Renaissance. Er verfügte über eine hervorragende humanistische Bildung und kannte sich in der christlichen ebenso wie in der jüdischen und der islamischen philosophischen Tradition aus. Sein Hauptwerk, die Dialoghi d'amore (-Dialoge über die Liebe-), knüpft an Platons Konzept des literarisch kunstvoll gestalteten philosophischen Dialogs an. Wie bei Platon und in der traditionellen belehrenden Dialogliteratur bemühen sich in den Dialoghi d'amore die Gesprächspartner gemeinsam um Erkenntnis. Abravanel wandelt jedoch das herkömmliche Konzept ab, indem er an die Stelle des üblichen Lehrer-Schüler-Verhältnisses der Dialogteilnehmer einen Gedankenaustausch und zugleich geistigen Kampf zweier ebenbürtiger Gesprächspartner setzt. Der erotische Aspekt des Verhältnisses zwischen den beiden Protagonisten, einem verliebten Mann und einer skeptischen, wissensdurstigen Frau, schafft einen lebensnahen Rahmen für die philosophische Auseinandersetzung mit der Theorie der Liebe. Wappen der Familie AbravanelJehuda Abravanel war der älteste Sohn des Philosophen und Staatsmanns Isaak Abravanel. Anscheinend wurde er um 1460 geboren. Seine Familie gehörte zu den angesehensten jüdischen Geschlechtern der Iberischen Halbinsel; schon sein Großvater Jehuda (Juda) und sein Urgroßvater Samuel A

Hersteller
Books LLC, Reference Series

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Lieferbar innerhalb von 6 Wochen
34,00
Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
23,00
Rutger Bregman
Im Grunde gut
Taschenbuch
Sofort lieferbar
15,00
Karl Banghard
Die wahre Geschichte der Germanen
Taschenbuch
Sofort lieferbar
22,00
Jochen Buchsteiner
Wir Ostpreußen
Gebund. Ausgabe
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
26,00
Michael Sommer
Die verdammt blutige Geschichte der Antike
Gebund. Ausgabe
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
26,00
Andreas Molitor
Hermann Göring
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
32,00
Heinrich August Winkler
Warum es so gekommen ist
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
30,00
Sofort lieferbar
13,00
Anneke Lubkowitz
Rebellinnen zu Fuß
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
26,00