Digitale Überwachungsmöglichkeiten von Google anhand der Kartendienste Google Earth und Google Maps - Judith Kerstgens

Judith Kerstgens

Digitale Überwachungsmöglichkeiten von Google anhand der Kartendienste Google Earth und Google Maps

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 694.
pdf eBook , 23 Seiten
ISBN 3668926441
EAN 9783668926448
Veröffentlicht April 2019
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
15,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Universität Paderborn, Veranstaltung: Medien im Spannungsfeld von Kontroll- und Überwachungsordnungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Datenschutzrechtliche Fragen sind immer wieder Teil der öffentlichen Debatte um die Privatsphäre im Internet. Besonders häufig ist dabei die Rede von dem Konzern Google, der seine Nutzer auf verschiedene Arten überwacht. Die Google-Debatte wird vor allem durch die Veröffentlichungen des Anbieters bestärkt, die eine Vernetzung von gesammelten Daten ermöglichen. Eine umfassende Überwachung wird durch das Zusammenführen der, von mehreren Diensten gesammelten, Personendaten, Adressdaten, Kommunikationsdaten, Standortdaten, Bilddaten und Konto- oder Bankdaten ermöglicht.
Die erste öffentliche Diskussion, die im Zusammenhang von Google und Datenschutz in Erinnerung geblieben ist, drehte sich um die Standortdienste des Unternehmens, Google Maps und Google Earth, weshalb die Autorin sich für eine genaue Betrachtung dieser Dienste entschlossen hat. Im Jahr 2008 ging es dabei vor allem um Google Street View, "dem globalen Blick des US-Internet Konzerns vor die eigene Haustür und in den eigenen Garten" . Interessant könnte außerdem der mittlerweile Eingestellte Zusatzdienst Latitude sein, da er im Kontrast durch ein freiwilliges Preisgeben des eigenen Standorts funktioniert. Es wird somit ein weiterer Aspekt der new surveillance beleuchtet, die anhand einer Definition des Überwachungsbegriffs näher erläutert werden wird.
Relevant ist zunächst die Frage, um was für Anwendungen es sich handelt und welche Arten von Informationen erfasst werden. Darauffolgend wird untersucht, wie diese Informationen genutzt werden können, um zu überwachen. Weiterhin wird versucht, die öffentliche Kritik an den Diensten anhand von beispielhaften Meldungen auf Nachrichtenplattformen aufzuzeigen. Abschließend werden die Ortungsdienste in den Gesamtkontext der Überwachung durch Google eingeordnet, die durch die Vernetzung von Daten gekennzeichnet ist.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com