Jüdische und christliche religiöse Bildung im Dialog

Anstöße für eine menschenrechtliche Zukunft. Paperback.
kartoniert , 215 Seiten
ISBN 378673318X
EAN 9783786733188
Veröffentlicht November 2022
Verlag/Hersteller Matthias-Grünewald-Verlag
25,00 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Religiöse Bildung im 21. Jahrhundert richtet sich auf eine vielschichtige Gesellschaft. Jüdinnen und Juden, Christinnen und Christen arbeiten an einer Welt, in der sich Menschen gleichberechtigt, friedlich und solidarisch begegnen. Aber was heißt das konkret für religiöse Bildungsprozesse? Wie müssten Inhalte bedacht und überdacht und didaktisch aufbereitet werden?
Die Autor*innen des vorliegenden Bandes gehen diesen Fragen nach und diskutieren Themen wie die Gottesfrage, die Schöpfungserzählungen, die Propheten, Feiertage und Feste sowie Materialien aus dem religiösen Bildungsbereich in jüdischer und christlicher Sicht: gemeinsam - im Dialog mit jüdischen und christlichen Religionspädagog*innen und mit dem Blick auf ihr menschenrechtliches Potenzial.

Portrait

Bettina Reichmann, Dr. theol., Studium der katholischen Theologie, Diplom, Promotion im Fach Mittlere und Neuere Kirchengeschichte, pastoralpraktische Ausbildung, katholische Religionslehrerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für katholische Theologie an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Fach Religionspädagogik, Mitglied der Projektgruppe Menschenrechtsbildung der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, FB 06: Kultur- und Sozialwissenschaften.
Wolfgang Urbany, Lehramtsbezogenes Bachelor- und Masterstudium in den Fächern Katholische Theologie, Sportwissenschaft und Bildungswissenschaft für gymnasiales Lehramt, Master of Education, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für katholische Theologie, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Fach Religionspädagogik, Mitglied der Projektgruppe Menschenrechtsbildung an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, im Fachbereich 6: Kultur- und Sozialwissenschaften.

Hersteller
Matthias-Grünewald-Verlag
Senefelderstraße 12

DE - 73760 Ostfildern

E-Mail: mail@gruenewaldverlag.de