Jürgen Dittberner

Erinnerungen an die "68er": Damals in Dahlem

Empfohlen ab 12 Jahre. 1. Auflage.
kartoniert , 176 Seiten
ISBN 3838216059
EAN 9783838216058
Veröffentlicht Juni 2021
Verlag/Hersteller ibidem-Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

epub eBook
10,99
16,90 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Die '68er stehen heute für eine Zeit des Aufbruchs, der Revolution, der neuen Ideen - oft wird ein verklärter und nostalgischer Blick auf diese geschichtsträchtigen Jahre und ihre Protagonisten gerichtet, von denen die Geschicke der Bundesrepublik bis heute wesentlich beeinflusst wurden und werden.
Jürgen Dittberner berichtet authentisch über die Anfänge und die Entwicklung der studentischen Protestbewegung, über das Bürgerliche im Revolutionären. Denn an der Freien Universität Berlin - der FU - wurde kreuznormal studiert, die meisten Studierenden kamen 1968 an die Universität, um zu lernen. Gleichzeitig bestimmten Vollversammlungen, Go-Ins, Sit-Ins, Besetzungen, Demos und Rote Fahnen den studentischen Alltag. Eine aufregende neue Welt tat sich für diejenigen auf, die sozialisiert waren durch die letzten Kriegswochen, den Sieg der Alliierten, die Spaltung der alten Hauptstadt, die Blockade, die Gründung der Bundesrepublik und den globalen Ost-West-Gegensatz. Und immer klang der Satz der Eltern in ihren Ohren: -Ihr sollt es einmal besser haben als wir!-
Der revolutionäre Geist, der durch die universitären Hallen wehte, ergriff die meisten Kommilitonen dennoch. Fasziniert beobachteten sie akademische Würdenträger, die bei Aktionen der -Studis- ihre sonst wohlgehütete Contenance verloren. Ernst wurde es, als an der Deutschen Oper Berlin ein Student von einem West-Berliner Polizeibeamten und, wie wir heute wissen, Agenten im Dienst der DDR-Stasi erschossen wurde.
In kurzweiligen und immer pointierten Erzählungen entwirft Jürgen Dittberner ein Mosaik der bundesrepublikanischen Gesellschaft der 1960er-Jahre. So legt er, Baustein um Baustein, den Hintergrund der '68er-Bewegung frei und zieht Rückschlüsse auf die politische Kultur der heutigen Zeit. Das Buch richtet sich an alle politisch und geschichtlich Interessierten, die wissen wollen, wie es wirklich war, damals in Dahlem.

Portrait

Prof. Dr. Jürgen Dittberner wurde 1939 in Berlin geboren und lebt dortselbst.
Der Politikwissenschaftler ist langjähriges Mitglied der FDP, war
Bezirksverordneter in Wilmersdorf und Charlottenburg, Abgeordneter
im Abgeordnetenhaus, Staatssekretär in Berlin und Brandenburg, Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten in Oranienburg
sowie Professor an der Universität Potsdam. Er ist verheiratet und hat
zwei erwachsene Kinder sowie vier Enkeltöchter.

Hersteller
ibidem-Verlag

-

E-Mail: info@bod.de