Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Aufgrund des Wandels zur elektronischen Darstellung von Informationen erhält die traditionelle Papierzeitung Konkurrenz, z. B. durch Internetangebote. Im Rahmen dieser Arbeit wird die Elektronische Zeitung auf elektronischem Papier, bei dem es sich um ein auf einem Folienfilm basierendes Papiersubstitut handelt, betrachtet. Ihr innovativer Charakter besteht in der Konvergenz der gewohnt handhabbaren Papierzeitung und der digitalen Medienwelt.
Im Anschluß an die Erläuterung der technologischen Grundlagen werden strategische Aspekte für die Zeitungsbranche analysiert. Hier werden unterschiedliche Zeitungsbegriffe voneinander abgegrenzt. Die Prozesse in einem Zeitungsverlag werden anhand der Wertschöpfungskette verdeutlicht, wobei die Veränderungen von bestehenden Prozessen im Vordergrund stehen. Fundamentale Modifikation erfährt die Wertschöpfungskette in den Bereichen Druck und Distribution. Die Notwendigkeit zur Kooperation über Branchengrenzen hinweg wird bei der Entwicklung eines technischen und betriebswirtschaftlichen Distributionsmodells für die Elektronische Zeitung deutlich. So werden unterschiedliche Zeitungsvarianten untersucht, um anschließend passend zu den gewonnenen Informationen und den jeweiligen Lebensumgebungen der Rezipienten mögliche Distributionsmodelle zu identifizieren.
Für das Abonnement-Segment wird ein Subventionsmodell entwickelt, wobei sowohl die alleinige Herstellung einer Elektronischen Zeitung wie auch die parallele Herstellung neben der traditionellen Papierzeitung betrachtet werden. In einer Szenarioanalyse kann für repräsentative Verlagsdaten jeweils ein signifikantes Potential zur Subventionierung einer Elektronischen Zeitung ausgemacht werden. Für das Einzelverkauf-Segment wird ein Kooperationsmodell für einen Virtuellen Kiosk entwickelt.
Die Arbeit richtet sich nicht nur an wissenschaftlich orientierte Leser, sondern gerade auch an Entscheider in Medienunternehmen, da ein großes Gewicht auf Handlungsempfehlungen sowie auf die Einbeziehung von Erkenntnissen aus internationalen Experteninterviews gelegt wird.
Jürgen Karla wurde 1974 in Würselen/NRW geboren. Von 1994 bis 1997 Ausbildung zum Bankkaufmann, 1997 Tätigkeit als Bankkaufmann bei der Dresdner Bank AG. 1998 bis 2001 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der RWTH Aachen mit dem Abschluß als Diplom-Kaufmann. Seit 2001 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Operations Research (Prof. Dr. Michael Bastian) und Dozent an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Aachen. Im Februar 2006 Promotion zum Dr. rer. pol. im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Der Autor veröffentlichte zahlreiche Fachbeiträge in Fachzeitschriften und auf internationalen Konferenzen. Zu seinen Schwerpunkten in Lehre, Forschung und Publikationen zählen Neue Medien, Medienökonomie, Medienmanagement sowie die Elektronische Zeitung.
Dieses eBook wird im PDF-Format geliefert und ist mit einem Adobe Kopierschutz (DRM) versehen. Sie können dieses eBook mit allen Geräten lesen, die das PDF-Format und den Adobe Kopierschutz (DRM) unterstützen.
Zum Beispiel mit den folgenden Geräten:
• tolino Reader
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions.
• Sony Reader & andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte mit epub- und Adobe DRM-Unterstützung.
• Tablets & Smartphones
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets.
• PC & Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ - „online lesen“.
Schalten Sie das eBook mit Ihrer persönlichen Adobe ID auf bis zu sechs Geräten gleichzeitig frei.
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.