Kieloben - Jürgen Leskien

Jürgen Leskien

Kieloben

Die unglaubliche Geschichte einer Seefahrt. Dateigröße in KByte: 920.
pdf eBook , 256 Seiten
ISBN 3863947517
EAN 9783863947514
Veröffentlicht Februar 2014
Verlag/Hersteller EDITION digital
Familienlizenz Family Sharing
7,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Intoleranz, Rassismus made in GDR so direkt zu erleben, damit hatte Joe Laska, als Journalist, als Maschinenassistent der letzte Mann an Bord, nicht gerechnet. Eigentlich wollte er nur mit einem Geschenk, einem Kutter zum Fischen, nach Angola zurückkehren. Was ihm an Bord in der Hitze des Maschinenraumes, in der bedrückenden Enge von Kombüse und Kammer widerfährt, beschwört Visionen der Angst herauf, lässt sein "grünes Land", wie er die DDR nennt, zum zweiten Mal untergehen. Als sich dann dubiose Militärs des Schiffes bemächtigen, ist Laska plötzlich verschwunden.
Wurde er aus dem Weg geräumt, ist er mit seiner schönen Mulattin vor den Männern des Generals geflohen? Sergeant Fernandes will es herausfinden und kommt dabei zu Tode.

Portrait

Jürgen Leskien
19.10.1939 in Berlin-Friedrichshain geboren.
Ausbildung und Arbeit als Motorenschlosser. Ab 1959 Offizier, Flugzeugführer/Navigator der Luftstreitkräfte der DDR. Ingenieur für zivile Flugsicherung, 1972 Entlassung aus der Armee.
Ab 1972 Studium der Theaterwissenschaften an der Theaterhochschule Leipzig, Arbeiten über Heinrich von Kleist, 1977 Diplom.
Dramaturg beim Fernsehen der DDR in Berlin. Seit 1978 freiberuflich tätig.
1978/79, 1981, 1982 Arbeit als Kfz-Schlosser im Rahmen der Entwicklungshilfe der DDR in Angola.
1983/84, 1988/89 Arbeit im UNHCR Flüchtlingscamp für namibische Flüchtlinge (Kwanza Sul in Angola) und im " ANC Entwicklungs- und Ausbildungscamp Dakawa (Tansania) / Mazimbu".
Die Berührung mit AFRIKA wird prägend für die schriftstellerische und publizistische Arbeit.
März 1990 bis Oktober 1990 Mitglied der Volkskammer der DDR.
Mitarbeit u. a. im "Ausschuss für Entwicklungspolitik". Als Parlamentarier offizieller Namibiabesuch, Rückführung der in der DDR lebenden namibischen Flüchtlingskinder.
1991 Teilnahme an der Afrikanischen Buchmesse in Harare / Simbabwe.
1994 / 1995 Mitinitiator der Spendenaktion "Fischkutter für Angola", 1995 als Maschinenassistent an Bord, Überführung eines "DDR/Treuhand-Fischkutters" von Rostock nach Luanda.
Seit 1990 Arbeit in Namibia, u.a. Mitarbeit am Konversionsprojekt (ehemalige Basis der Südafrikanischen Luftwaffe, Projektleiter vor Ort) des Bremer Afrika Archivs und des Centre of Africa Studies (Universität Bremen) - "Ruacana Education with Production Centre" in Ruacana / Namibia.
Seit 2005 engagiert in der AFRI-LEO Foundation Namibia/Damaraland.
Bis 1992 Berlin-Prenzlauer Berg, seit 1993 Wohnsitz in Kleinbeuthen bei Berlin, wahlweise Namibia - Swakopmund, Damaraland, Farm Karos.
Bibliografie (Auswahl)
Shilumbu, was will er in Afrika?! Erzählungen aus dem Camp, Verlag Neues Leben Berlin, 1988; Weltkreis-Verlag, Köln 1989
Rote Elefanten und grüne Wolken für Till, Der Kinderbuchverlag, Berlin 1976
Tobias sucht den Doppeldecker, Der Kinderbuchverlag Berlin 1979
Ondjango - Ein angolanisches Tagebuch, Verlag Neues Leben, Berlin 1980
Das Brot der Tropen, Der Kinderbuchverlag, Berlin 1982
Georg. Roman für Kinder und Erwachsene, Der Kinderbuchverlag, Berlin 1984
Einsam in Südwest. Tagebuchroman, Verlag Neues Leben, Berlin 1991
Dunkler Schatten Waterberg. Afrikanische Nachtgespräche, Schwartzkopff Buchwerke, Berlin 2004
Kieloben. Die unglaubliche Geschichte einer Seefahrt. Aus dem Logbuch eines Maschinenassistenten, Tagebuchroman, Die Furt, Jacobsdorf 2001
Sturz aus den Wolken, Verlag Neues Leben, Berlin 1972
Namibia Postkolonialismen. Texte zu Gegenwart und Vergangenheiten in Südwestafrika, Aisthesis Verlag, 2008
Das Camp, Szenarium für Spielfilm, DEFA Potsdam-Babelsberg 1986 (nicht produziert)
Stunde der Wahrheit, Fernsehfilm, Fernsehen der DDR 1988, ARD 1991
Schreiben über das nahe Fremde. Essay, LIT Verlag, Hamburg / Münster 1994
Von Südwest nach Namibia. Acht Hörbilder zur Wahlheimat Namibia, NBC (Namibia Broadcasting Corporation Windhoek) 1994
Literaturpreise
Erich Weinert Literaturpreis 1978
Literaturpreis der Stadt Berlin (DDR) 1984
FDGB-Literaturpreis 1987

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.

Das könnte Sie auch interessieren

Jörg Hartmann
Der Lärm des Lebens
epub eBook
Download
4,99
Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
epub eBook
Download
19,99
Download
13,99
Joachim Meyerhoff
Man kann auch in die Höhe fallen
epub eBook
Download
22,99
Annett Gröschner
Schwebende Lasten
epub eBook
Download
19,99
Kerstin Holzer
Thomas Mann macht Ferien
epub eBook
Download
18,99
Download
9,99
Benjamin Myers
Strandgut
epub eBook
Download
19,99
Download
9,99
Magdalena Gössling
Wieder werden
epub eBook
Download
14,99