Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Die vorliegende Studie befasst sich mit der zentralen Frage, wie derzeit inklusiver Englischunterricht an deutschen Schulen praktiziert wird. Im Fokus stehen dabei Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I mit Förderbedarf im Bereich "Lernen". Durch Interviews und eine Online-Umfrage nähert sich Julia Dose dem Thema aus der Perspektive von Lehrerinnen und Lehrern an. So werden Erkenntnisse über Konzepte und Ansätze des Unterrichts sowie über Haltungen und Einstellungen der Lehrenden gewonnen, um auszuloten, wo sich die unterrichtliche Umsetzung des Englischunterrichts auf dem Weg zur Inklusion zurzeit befindet.
Der Inhalt
Same, same but different - vom Englischunterricht zum inklusiven EnglischunterrichtInklusion multiperspektivisch betrachtetAnsätze und Konzepte der LehrendenPerformanz der Lernenden aus Sicht der LehrendenSubjektive Theorien: Unterrichtsplanung und -evaluation im WechselspielStatus quo des förderschwerpunktgerechten Englischunterrichts
Die Zielgruppen
Studierende, Lehrende und Forschende der EnglischdidaktikEnglischlehrerinnen und -lehrer
Die Autorin
Julia Dose ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Didaktik der englischen Sprache und Literatur der KU Eichstätt-Ingolstadt sowie Gymnasiallehrerin für die Fächer Biologie und Deutsch.
Julia Dose ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Didaktik der englischen Sprache und Literatur der KU Eichstätt-Ingolstadt sowie Gymnasiallehrerin für die Fächer Biologie und Deutsch.