Peer-Interaktion in Abhängigkeit von familiären und außerfamiliären Bindungserfahrungen - Julia Friedrich

Julia Friedrich

Peer-Interaktion in Abhängigkeit von familiären und außerfamiliären Bindungserfahrungen

Auflage 2015. XII, 77 S. 4 Abbildungen. Dateigröße in KByte: 947.
pdf eBook , 77 Seiten
ISBN 3658093714
EAN 9783658093716
Veröffentlicht März 2015
Verlag/Hersteller Springer

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
54,99
42,25 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Julia Friedrich klärt auf, inwiefern die frühen Bindungserfahrungen zu familiären und nicht-familiären Bezugspersonen Einfluss auf die kindliche Peer-Interaktion nehmen. Es zeigt sich, dass besonders die Mutter-Kind-Bindung im zentralen Zusammenhang mit der Peer-Interaktion von Kleinkindern steht. Denn zur Mutter sicher gebundene Kinder waren deutlich häufiger in Kontakte mit Peers involviert. Bei unsicherer Bindung zur Mutter hat eine sichere Bindung zur Tagesmutter positive kompensatorische Effekte hinsichtlich der kindlichen Sozialkompetenz.
Der InhaltGrundlagen der BindungstheorieUntersuchung durch mikroanalytische Videokodierung und Attachment Q-SortHypothesen- und ErgebnisdarstellungVerteilung der Bindungsstile zu Mutter und TagesmutterKindertagespflegeKontextuelle Einflussfaktoren auf die Peer-Interaktion
Die ZielgruppenDozierende und Studierende im Fachgebiet Psychologie, Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaften, MedizinPraktikerInnen der Bereiche Psychologie, Erziehungswissenschaften, Pädagogik, Medizin, Soziale Arbeit sowie Psychologische FachgutachterInnen am Familiengericht, Tagesmütter und -väter
Die Autorin
Nach Abschluss ihres Studiums widmet sich Julia Friedrich der Ausbildung zur Kinder- und Jugendpsychotherapeutin. Im Rahmen dieser Ausbildung arbeitet die Autorin zurzeit in der Säuglings- und Kleinkindambulanz der SHG Klinik in Saarbrücken und promoviert ausbildungsbegleitend an der Universität Heidelberg bei Frau Prof. Dr. Eva Möhler.

Portrait

Nach Abschluss ihres Studiums widmet sich Julia Friedrich der Ausbildung zur Kinder- und Jugendpsychotherapeutin. Im Rahmen dieser Ausbildung arbeitet die Autorin zurzeit in der Säuglings- und Kleinkindambulanz der SHG Klinik in Saarbrücken und promoviert ausbildungsbegleitend an der Universität Heidelberg bei Frau Prof. Dr. Eva Möhler.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.