Julia Ilgner

Die Selbsterziehung und der Umgang mit den Affekten nach Seneca (Seneca: Epistulae morales, Epist. 18)

ebook Ausgabe.
epub eBook , 10 Seiten
ISBN 3638270467
EAN 9783638270465
Veröffentlicht April 2004
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Familienlizenz Family Sharing
2,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Senecas Spätwerk, die "Epistulae morales ad Lucilium", behandeln trotz der inhaltlichen
Gliederung in verschiedene Epistelzirkel eine Vielzahl an Themen, die teils identisch, teil
stark variiert kontinuierlich im gesamten Werke erörtert werden. Ein bedeutender Themenkreis
stellt die Rolle der Affekte beziehungsweise die Möglichkeit, jene mittels Erziehung
zu kontrollieren in den Mittelpunkt. Hierbei werden die Grundmotive der praemeditatio
malorum, der indifferentia sowie der Affekte auf das Engste miteinander verwoben.
Im Gegensatz zu anderen Briefen des Themenkreises1 wird in Epsitula 18 die praemeditatio
malorum nicht in Bezug auf den Tod oder die Bekämpfung der Furcht vor demselben,
untersucht2, sondern auf das Bedürfnis des Menschen nach Wohlstand, explizit auf das
Leben in Reichtum.
Dass Besitz im allgemeinen dem Einzelnen ein angenehmes Dasein ermöglicht, ist nicht
zu leugnen, dass jedoch durch diesen ebenso Probleme entstehen können, mag nicht auf
Anhieb ersichtlich sein - weder für denjenigen, der über Habe verfügt, noch für den Mittelosen.
Seneca, als Träger hoher politischer Ämter wie auch als Person der Öffentlic hkeit,
selbst ein wohlhabender Mann, verurteilt den Reichtum per se nicht grundsätzlich.
Allerdings muss die Einstellung des Reichen und der Umgang mit seinem Vermögen gewissen
Maßstäben entsprechen. Zu erlangen sind diese vor allem durch einen Arbeitsprozess
an sich selbst, der neben Methoden der Selbsterziehung, im Speziellen vor allem eine
Auseinandersetzung mit den eigenen Leidenschaften fordert.
1 Die drei genannten Grundmotive sind inhaltlich u.a. in Epistula 85,73,22,24 vertreten.
2 Vgl.: Epistula 24. Die Überwindung der Todesfurcht des Menschen ist zentrales Thema
im 24. Brief.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com