Schweigen im Netz. Die Theorie der Schweigespirale auf Facebook - Julia Kirilyuk

Julia Kirilyuk

Schweigen im Netz. Die Theorie der Schweigespirale auf Facebook

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 415.
pdf eBook , 19 Seiten
ISBN 366876445X
EAN 9783668764453
Veröffentlicht August 2018
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 2,0, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wahl des 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika war eine Sensation, denn: entgegen aller demoskopischen Vorhersagen zugunsten Hillary Clinton setzte sich Donald Trump als Siegerkandidat durch. Außerdem mobilisierte er Wähler durch seine ständige Präsenz auf sozialen Medien und seiner konträren Meinung zu den Massenmedien. Weitere Gründe für das Scheitern der Wahlprognosen sind, unter anderem, dass die befragten Wähler für die entsprechenden Prognosen logen und eine andere, die sozial erwünschte Meinung angaben. Das Phänomen der sozialen Erwünschtheit beschreibt das Verhalten befragter Personen, die bei Meinungsforschungsumfragen eher die Antwort angeben, welche am ehesten sozial akzeptiert wird - aus Angst bei einer abweichenden Äußerung mit Sanktionen und Ablehnung in der Gesellschaft rechnen zu müssen.
Die Angst von der Gesellschaft ausgeschlossen zu werden, oder auch die Isolationsfurcht, ist eines der Kernelemente in der Theorie der Schweigespirale, welche in den 1970er Jahren von Elizabeth Noelle-Neumann, Publizistin und Gründerin des Instituts für Demoskopie in Allensbach, erstmals aufgestellt wurde. Die Theorie versucht die Entstehung der öffentlichen Meinung zu erklären, einen Begriff, der schon von unzähligen Philosophen, Juristen, sowie Politologen geprägt wurde und keine eindeutige und allgemeingültige Definition zulässt. Klar ist, dass die öffentliche Meinung ein Produkt kommunikativer Handlungen darstellt. Doch wie lässt sie sich bestimmen im digitalen Zeitalter mit den unterschiedlichsten Kommunikationsformen und der Entstehung sozialer Netzwerke im Internet, abseits realer, interpersonaler Kommunikation?
Betrachtet man die immer stärkere Entwicklung der heutigen Gesellschaft zu einer Online-Gesellschaft, so erkennt man den Trend zur Bildung virtueller Öffentlichkeit auf sozialen online Netzwerksseiten. Die größte und populärste Onlineplattform Facebook, mit der weltweit höchsten Nutzerzahl, stellt daher die ideale Plattform für die Analyse der Theorie der Schweigespirale in sozialen Medien dar. Das Ziel dieser Arbeit ist es auf Basis der zugrundeliegenden Theorie und der dazu vorhandenen Fallstudien der Problematik zur Entstehung öffentlicher Meinung auf Facebook nachzugehen und die Anwendbarkeit der Schweigespirale auf eben dieser Social-Media Seite zu untersuchen.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com