Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
U4 Text
Im Zentrum des Buches steht die Sprechstimme im Kontext von Musik und Sprache. Erstmalig wird das Phänomen des Sprechgesangs am Beispiel computergestützter Analysen dargestellt. Eine systematische Betrachtung der Notation der Sprechstimme in zeitgenössischen Kompositionen, Transkriptionen der populären Musik und der Sprechwissenschaft eröffnet Forschern und Komponisten die Notationsmöglichkeiten verschiedener Disziplinen. Besonders praktisch ausgerichtet ist das schrittweise Herangehen an eine einfache Komposition für Sprechstimme.
Der Inhalt
Interdisziplinäre Beziehungen von Musik und Sprache
Analyse von Kompositionen für Sprechstimme und Sprechchor des 20. Jahrhunderts
Transkription und akustische Beschreibung der Stimme in zeitgenössischer und populärer Musik
Kompositorische Herangehensweise
Die Zielgruppen
Lehrende und Studierendeaus den Bereichen Musikpädagogik, Musikwissenschaft, Sprachwissenschaft und Sprechwissenschaft
Pädagogen (Musik-, Deutschlehrer) und Komponisten
Die Autorin
Julia Merrill ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Musik der Universität Kassel und am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik in Frankfurt/Main und hat bereits eine Professur für Sprechwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vertreten. Ihre Forschungsinteressen liegen in der Kognition und Emotion von/in Musik und Sprache.
Julia Merrill ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Musik der Universität Kassel und am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik in Frankfurt/Main und hat bereits eine Professur für Sprechwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vertreten. Ihre Forschungsinteressen liegen in der Kognition und Emotion von/in Musik und Sprache.