Zur Gegenüberstellung von Sozialkritik und utopischem Idealstaat bei Thomas Morus - Julia Sproll

Julia Sproll

Zur Gegenüberstellung von Sozialkritik und utopischem Idealstaat bei Thomas Morus

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 511.
pdf eBook , 26 Seiten
ISBN 363883879X
EAN 9783638838795
Veröffentlicht Oktober 2007
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
15,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: Thomas Morus: Utopia, Sprache: Deutsch, Abstract: ,Nirgendort' - so könnte man das griechische Kunstwort ,Utopia' übersetzen. Sein Erfinder, der Humanist und Politiker Thomas Morus, nannte so seine im gleichnamigen Staatsroman beschriebene fiktive Insel und gab gleichzeitig unwissentlich einer ganzen literarischen Gattung einen Namen. Utopien sind in der Regel Entwürfe einer besseren Gesellschaft oder eines idealen Staates , so auch das wahrhaft goldene[s] Büchlein von der besten Staatsverfassung und von der neuen Insel Utopia , wie der volle Titel des Werkes lautet. Die Utopia, veröffentlicht im Jahre 1516, besteht aus zwei Büchern: Im ersten Buch wird der literarische Rahmen präsentiert, das Zusammentreffen von Thomas Morus, seinem Freund Peter Aegidius und dem Weltreisenden Raphael Hythlodäus. Im Rahmen einer für den Humanismus typischen Diskussion über die politische Verantwortung eines Philosophen erörtern die Romanfiguren die ökonomischen, politischen und sozialen Zustände im derzeitigen England, Morus' Heimatland. England befand sich zur Entstehungszeit der Utopia unter der Herrschaft des zweiten Tudor Königs Heinrich VIII. und war vielen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen ausgesetzt. Wie so oft in der Geschichte brachten diese Veränderungen, neben sicherlich auch positiven, nicht wenige negative Erscheinungen mit sich, mit denen sich Morus vor allem im ersten Buch der Utopia auseinandersetzt. Durch die Figur des Hythlodäus wird harsche und für diese Zeit überraschend offene Sozialkritik am herrschenden System geübt. Im zweiten Buch hingegen, welches übrigens vor dem ersten entstand, berichtet Hythlodäus von der erfundenen Insel Utopia, die sich in zahlreichen Punkten völlig vom damaligen England unterscheidet und eine Art gesellschaftlicher Gegenentwurf ist.
In der folgenden Arbeit werden nun die Sozialkritik des ersten Buches und die idealstaatlichen Entwürfe des zweiten Buches einander gegenübergestellt und verglichen. Vier zentrale Aspekte der Kritik werden hierzu systematisiert und einzeln betrachtet: Wirtschaft, Justiz, Politik und Kirche. Um ein besseres Hintergrund-verständnis zu erreichen und die Kritik nachvollziehbarer zu machen, beginnt jeder der vier Abschnitte mit einem Unterkapitel zur Darstellung der derzeitigen Zustände.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com

Das könnte Sie auch interessieren

Christoph Hein
Das Narrenschiff
epub eBook
Download
23,99
Robin Alexander
Letzte Chance
epub eBook
Download
21,99
Sunil Amrith
Brennende Erde
epub eBook
Download
26,99
Carlo Masala
Wenn Russland gewinnt
epub eBook
Download
10,99
Frank Sieren
China to go
epub eBook
Download
4,99
Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
epub eBook
Download
19,99
Sybille Steinbacher
Hitler
epub eBook
Download
9,99
Maja Göpel
Wir können auch anders
epub eBook
Download
3,99
Download
3,99
Download
12,99