Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Wie realisiert sich körperlich-musikalisches Lernen? Welche Koordinationsprozesse werden beim Bewegen zur Musik sichtbar? Diese empirische Arbeit gibt einen Einblick in bewegungsbezogene Koordinationsprozesse zur Musik anhand eines videografierten musikpädagogischen Projekts mit Kindern. Hierbei wurde ein multimodaler interaktionsanalytischer Forschungsansatz verwendet.
Durch die theoriebasierte, empirisch identifizierte Strukturierung von Koordinationsprozessen konnten förderliche Faktoren für die musikpädagogische Arbeit im Kontext von "Musik und Bewegung" ermittelt werden. Die Erkenntnisse können damit maßgeblich zur Planung, Durchführung und Reflexion musik- und bewegungsbezogener Vorhaben beitragen.
Julia Wilke war nach ihrem Lehramtsstudium mit den Fächern Musik und Latein an der Univ. Osnabrück wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte an mehreren Hochschulen. Durch ihre Mitarbeit an Schulprojekten wie "Musik und Bewegung" (Univ. Osnabrück) oder dem Kompositionsprojekt "Response" (HfMDK Frankfurt a.M.) liegt ihre Spezialisierung auf der Videoanalyse in musikpädagogischen Kontexten.