Julian Kroth

Burnout im Lehrerberuf. Präventions- und Interventionsmaßnahmen zur Erhaltung der Lehrergesundheit

1. Auflage.
kartoniert , 32 Seiten
ISBN 3346627233
EAN 9783346627230
Veröffentlicht Mai 2022
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
15,99
17,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 1,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Fokus der Untersuchung steht die Frage, welche Möglichkeiten zur Prävention von und Intervention bei Burnout im Lehrerberuf bestehen. Zur Annäherung an das Thema wird das Phänomen Burnout zunächst aus einer arbeitspsychologischen sowie klinisch-psychologischen Perspektive heraus betrachtet und definiert. Hierbei liegt der Fokus insbesondere auf den Symptomen, durch die sich das Burnout-Syndrom äußert, auf der Entstehung im beruflichen Kontext sowie auf dem Krankheitswert im
Sinne einer klinischen Diagnose. Daran anschließend werden die Ergebnisse von Studien zur Lehrergesundheit, die Aufschluss über den Gesundheitsstand der Berufsgruppe geben, in aller Kürze vorgestellt. Von großer Relevanz sind darüber hinaus die Auswirkungen bzw. Konsequenzen von beruflichen Belastungen auf das individuelle Wohlbefinden der Lehrkraft einerseits und das Unterrichtsverhalten sowie die Unterrichtsqualität andererseits. Nachfolgend werden verschiedene Konzepte vorgestellt, die die individuellen Ressourcen und Bewältigungskompetenzen gezielt fördern und mit deren Hilfe Burnout im Lehrerberuf vorgebeugt bzw. begegnet werden kann. Abschließend wird der Fokus auf individuelle Handlungsoptionen gelegt, mit denen stark beanspruchte Lehrkräfte selbstständig und unabhängig von speziellen Trainingsprogrammen und Angeboten zu einer (emotionalen) Entlastung der eigenen beruflichen Situation beitragen können. Zunächst werden Möglichkeiten zur Selbstreflexion in den Blick genommen, in deren Rahmen sich intensiv mit dem professionellen Selbst auseinandergesetzt wird, um auf diese Weise den achtsamen Umgang mit den eigenen Gedanken und den inneren Antreibern im Berufsalltag zu schärfen. Auch das eigene pädagogische Handeln wird dahingehend reflektiert, inwiefern der Ausbau zentraler Kompetenzen im eigenen Professionalisierungsprozess zu einer Entlastung im Schulalltag beitragen kann. Um den Besonderheiten des Lehrerberufs Rechnung zu tragen, findet auch die Thematik einer ausgewogenen -Work-Life-Balance- Beachtung, um Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Arbeits- und Erholungszeit effektiv voneinander abgegrenzt werden können. Die Aufstellung der individuellen Handlungsoptionen erhebt dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern dient vielmehr der Erstinformation und bietet einen Überblick über vielfältige praxis- und alltagstaugliche Möglichkeiten zur Entlastung im Berufsalltag.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de