Julian Mester

Zu "Eine Begriffsbestimmung des Imperialismus"

von Wolfgang J. Mommsen aus: "Imperialismus. Seine geistigen, politischen und wirtschaftliche Grundlagen". 1. Auflage.
epub eBook , 7 Seiten
ISBN 3640809645
EAN 9783640809646
Veröffentlicht Januar 2011
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
2,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,7, Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff des Imperialismus hat seit seinem erstmaligen Auftreten als politisches Schlagwort in den 1880er Jahren in Großbritannien mehrere Wandlungen in seiner Bedeutung vollzogen. Für das ,British Empire' bezeichnete Imperialismus eine Maßnahme für die innere Festigung des sich von Großbritannien lösenden britischen Weltreichs. In Deutschland wurde mit Imperialismus das Streben nach der Vergrößerung des durch Bismarck geschaffenen Nationalstaats zur Weltmacht beschrieben und in Italien das Streben nach der altrömischen Mittelmeerherrschaft.
Im 20. Jahrhundert wurden zum Begriff des Imperialismus mehrere Imperialismustheorien entwickelt, die erste verfasste John Atkinson Hobson 1902. Fortan erhielt der Begriff des Imperialismus die geläufige Bedeutung, das Streben nach Weltherrschaft zu bezeichnen. In ,Herders Konversationslexikon' von 1906 findet sich folgender Eintrag zum Begriff des Imperialismus:
"Imperialismus, der, das Streben nach Einfluß auf die Leitung der Geschicke der gesamten Kulturwelt, nach Weltherrschaft (imperium), [...] nach Erweiterung der polit. Machtsphäre (Kolonialbesitz), unter einseitiger Verfolgung der eignen Interessen u. kalter, selbst die Anwendung von Gewaltmaßregeln nicht scheuender Nichtachtung der Rechte finanziell u. militärisch schwächerer Nationen."
Neue Imperialismustheorien, die sich am wirtschaftlichen Aspekt der Machtvergrößerung orientierten, entwickelten, auf eine marxistische Grundlagen aufbauend, Rosa Luxemburg und Wladimir I. Lenin in ihren Werken ,Die Akkumulation des Kapitals' (Luxemburg, 1912) und ,Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus' (Lenin, 1917). Demnach sei der Imperialismus als eine eigene Entwicklungsstufe des Kapitalismus zu betrachten.
Wolfgang J. Mommsen hielt in seinem Buch "Imperialismus. Seine geistigen, politischen und wirtschaftliche Grundlagen" von 1977 ein bis dato neues
Konzept der Imperialismustheorien fest, das es im Folgenden zusammenzufassen gilt, um es danach mit aktuellen, heutigen Theorien zu vergleichen.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com