Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,3, Universität der Künste Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit versucht, sich dem Phänomen Amazon Alexa multiperspektivisch zu nähern und richtet den Fokus dabei vor allem auf das Voice User Interface.
Im Jahre 1920 präsentierte der junge Ingenieur Lew Sergejewitsch Termen ein Gerät, welches in Europa unter dem Namen Ätherophon bekannt werden sollte. "Die beschwörenden Gesten, die der Spieler vollführen musste, um diesem Gerät Töne zu
entlocken - die er quasi -aus dem Äther- holte - sind, aller Wahrscheinlichkeit nach, die Ursache für diese Bezeichnung." (Ruschkowski, 1998, S. 25)
In der Presse fand sich das Ätherophon auch unter der Bezeichnung Termenvox wieder. Diese ironische Anspielung auf das Phono-Label "His Masters Voice"(ebd.) in der frühen Entwicklungsphase des Instrumentes, welches als Theremin in die Geschichte eingehen sollte, ist als Hinweis, auf die enge Verbindung zwischen Klang und Stimme zu verstehen.