Jutta Steiner

Der vererbte Krieg

Transgenerationale Traumaspuren in Melitta Brezniks Werk.
kartoniert , 252 Seiten
ISBN 3963173866
EAN 9783963173868
Veröffentlicht November 2024
Verlag/Hersteller Büchner-Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
26,00
32,00 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Traumata machen vor Generationenwechsel keinen Halt. Sie bestehen verzögert im Unbewussten fort und können als emotionales Erbe an Folgegenerationen weitergegeben werden. Traumata und Folgeschäden, die der Zweite Weltkrieg verursacht hat, konnten sich ob fehlender Aufarbeitung lange Zeit beinahe unbehindert in den Biografien der Nachkriegsgenerationen fortschreiben.
Die steirische Autorin Melitta Breznik widmet sich Traumata und ihrer transgenerationalen Weitergabe bereits seit Mitte der 1990er Jahre nicht nur in ihrem Berufsalltag als Psychiaterin und Psychotherapeutin, sondern auch als Schriftstellerin. Die Stoffe ihrer Werke entspringen ihrer eigenen Familiengeschichte, ihrer beruflichen Beschäftigung mit Traumapatient_innen und Begegnungen mit Zeitzeug_innen.
Jutta Steiner untersucht anhand der Erzählung 'Das Umstellformat' und des Romans 'Nordlicht' das multiperspektivische Erzählverfahren Melitta Brezniks, welches es erlaubt, dem so schwer fassbaren Phänomen Trauma, das sich jeder Zeit- und Raumordnung widersetzt, und selbst komplexen Traumafolgeschäden wie einer dissoziativen Identitätsstörung eine literarische Form zu geben.
Steiner erkundet, wie Breznik durch den Wechsel von Erzählinstanzen, Schauplätzen und Zeitebenen Schicksale einzelner Familienmitglieder ineinanderblendet und blinde Flecken im Familien- und nationalem Gedächtnis kriegsbeteiligter Länder sichtbar macht. Damit löst die Autorin nicht zuletzt die strengen Grenzen einer Täter-Opfer-Dichotomie auf, die lange Zeit den Generationendialog und die Chance zur Aufarbeitung verhindert hat.

Portrait

Jutta Steiner, BA BA MA MA, geb. 1992, ist Autorin und Journalistin. Sie studierte Theater-, Film- und Mediengeschichte und Deutsche Philologie in Wien. Als Medienwissenschaftlerin widmete sie sich in ihrem Erstlingswerk 'Nostalgie im Upside Down' (Büchner Verlag, 2019) der Serie 'Stranger Things' und der Interrelation von Medien, Nostalgie, Gedächtnis und Rezeption. Als Germanistin beschäftigt sie sich insbesondere mit multiperspektivischen Erzähltechniken, die in den Werken der österreichischen Autorin und Medizinerin Melitta Breznik eine Übersetzung von intergenerationaler Weitergabe von Kriegstraumata in sprachliche Strukturen erlauben.

Hersteller
Büchner-Verlag
Bahnhofstraße 5

DE - 35037 Marburg

E-Mail: info@buechner-verlag.de