K. Hartmann

Theoretische und empirische Beiträge zur Verwahrlosungsforschung

2. Auflage 1977.
kartoniert , 200 Seiten
ISBN 3642810586
EAN 9783642810589
Veröffentlicht Dezember 2011
Verlag/Hersteller Springer

Auch erhältlich als:

pdf eBook
39,99
54,99 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

1. Einleitung.- 2. Phänomenologie.- 2.1 Die juristische Definition.- 2.2 Die etymologische Definition.- 2.3 Psychopathologische Definitionsversuche.- 2.4 Ein phänomenologischer Definitionsversuch.- 2.5 Ein Beitrag von Sheldon und Eleanor Glueck.- 3. Ätiologie.- 3.1 Psychologische Theorien.- 3.2 Soziologische Theorien.- 3.3 Biologische Theorien.- 3.4 Kommentar.- 4. Terminologie.- 4.1 Verwahrlosung, Dissozialität, Kriminalität, Abnormität.- 4.2 Verwahrlosung und Krankheit.- 4.3 Verwahrlosung und "Krankheitseinheit".- 4.4 Verwahrlosung und Psychopathie.- 4.5 Verwahrlosung und Neurose.- 4.6 "Verwahrlosungserscheinungen" und "Verwahrlosungsstruktur".- 5. Methodologie.- 5.1 Dokumentation der Verwahrlosung.- 5.2 Qualifikation der Verwahrlosung.- 5.3 Prädiktion der Verwahrlosung.- 5.4 Eine Faktorenanalyse von Labilitätskriterien.- 6. Untersuchungsergebnisse.- 6.1 Über die Untersuchungsmethode.- 6.2 Über Vergleichsbefunde.- 6.3 Uber andere Gruppenuntersuchungen.- 6.4 Familiäre Merkmale.- 6.5 Körperliche Merkmale.- 6.6 Intellektuelle Merkmale.- 6.7 Schulische Merkmale.- 6.8 Kriminelle Merkmale.- 6.9 Psychologische Merkmale.- 7. Versuch einer Pathographie der Verwahrlosung.- 8. Exkurs: Konzeptionelle Kontroversen.- 9. Zusammenfassung.- 10. Summary.- Literatur.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.

Hersteller
Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17

DE - 69121 Heidelberg

E-Mail: ProductSafety@springernature.com