Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
1 Anorganische Grundlagenchemie.- 1.1 Grundbegriffe.- 1.2 Oxide.- 1.3 Hydroxide der Metalle.- 1.4 H?droxide der Nichtmetalle (SäuerstoffsSäuren).- 1.5 Hydride der Nichtmetalle.- 1.6 pH-Wert.- 1.7 Salze.- 1.8 Hydrolyse.- 1.9 Dissoziation.- 1.10 Elektrolyse.- 1.11 Aggregatzustände.- 1.12 Stoffsysteme.- 2 Anorganische Bauchemie (Verschiedenes).- 2.1 Wasser im Bauwesen.- 2.2 Gestein und Verwitterungsprodukte.- 2.3 Keramische Baustoffe.- 2.4 Quarz und Glas.- 3 Gips, Kalk, Magnesiabinder.- 3.1 Gips.- 3.2 Magnesiabinder.- 3.3 Luftkalk.- 3.4 Hydraulische Härtung des Luftkalks.- 3.5 Hydraulische Kalke.- 4 Zement.- 4.1 Geschichte des Zements.- 4.2 Zementherstellung.- 4.3 Chemische Zusammensetzung.- 4.4 Portlandzemente.- 4.5 Hochofenschlacke als hydraulischer Zusatz.- 4.6 Tra? als hydraulischer Zusatz.- 4.7 Normzemente.- 4.8 Tonerdezement.- 4.9 Zusammenfassung der hydraulischen Bindemittel.- 4.10 Mischbarkeit von Zement, Gips und Kalk.- 5 Zementstein.- 5.1 Hydratation der Zementmineralien.- 5.2 Festigkeitsentwicklung des Zementsteins.- 5.3 Erhärtungsbedingungen.- 5.4 Wasserdurchlässigkeit des Zementsteins.- 5.5 Raumbeständigkeit des Zementsteins.- 5.6 Einwirkung extremer Temperaturen.- 5.7 Hitzebehandlung des Betons.- 6 Zementstein-Zusätze.- 6.1 Zusatzstoff e zu Zement.- 6.2 Spezialbaustoffe aus Kalk und Zement.- 6.3 Betonzusatzmittel.- 7 Korrosion des Zementsteins.- 7.1 Lösender Angriff.- 7.2 Treibender Angriff durch Sulfate.- 7.3 Angriff durch Salze.- 7.4 Angriff durch Laugen.- 7.5 Angriff durch organische Stoffe.- 7.6 Ma?nahmen gegen Betonkorrosion.- 7.7 Karbonatisierung des Zementsteins.- 8 Metalle.- 8.1 Grundlegendes über Metalle.- 8.2 Nichteisen (NE)-Metalle.- 8.3 Legierungen.- 8.4 Eisen und Stahl.- 9 Metallkorrosion.- 9.1 Chemische Korrosion.- 9.2Elektrochemische Korrosion.- 9.3 Passivität von Metallen.- 9.4 Überblick über die Korrosionsbeständigkeit der wichtigsten Metalle.- 9.5 Anorganischer Korrosionsschutz der Metalle.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com