Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
A. Überblick über die Ansichten und Lehrmeinungen von der funktionellen Anpassung des Knochens.- B. Fragestellung.- C. Zusammenfassung der im Schrifttum geäußerten Auffassung von den mechanischen und strukturellen Wechselbeziehungen des menschlichen Unterkiefers.- Material und Methode.- A. Bestimmung der Materialverteilung.- B. Qualitative Spannungsanalyse (Bestimmung der Spannungsverläufe).- C. Quantitative Spannungsanalyse (Bestimmung der Beanspruchungsverteilung).- Ergebnisse.- A. Materialverteilung.- B. Trajektorienverläufe in ebenen und räumlichen Unterkiefermodellen.- C. Die Beanspruchungsverteilung, dargestellt in Isochromatenbildern ebener Unterkiefermodelle.- D. Vergleiche zwischen der Beanspruchungsverteilung und der Materialverteilung.- E. Gegenüberstellung der Vergleichsmethoden.- F. Vergleiche der Beanspruchungsverteilung in den Trajektorienbildern des ebenen und räumlichen Unterkiefermodells.- G. Beschreibung der Spongiosastruktur des Unterkiefers.- H. Gegenüberstellung der Spongiosaarchitektur des Unterkiefers und der spannungsoptisch ermittelten Trajektorienverläufe im dreidimensionalen Unterkiefermodell.- Diskussion.- A. Die funktionelle Deutung des Knochenstrukturaufbaues.- B. Kritik der spannungsoptischen Methode.- C. Gegenüberstellung der Material- und Beanspruchungsverteilung.- D. Gegenüberstellung der Spongiosaarchitektur und der Trajektorienverläufe des Vergleichsmodells.- E. Vergleich der eigenen Befunde mit den Ergebnissen anderer Autoren.- Zusammenfassung.- Literatur.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com